FAQ Coronavirus — Empfehlungen zum Schutz der Beschäftigten im Handel und in der Warenlogistik

Das Coronavirus hat unsere Arbeitswelt und unseren Alltag erheblich verändert. Im Handel und in der Warenlogistik, die auch in Hochphasen der Pandemie die Versorgung sicherstellen, ergeben sich immer wieder Fragen zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund sinkender Infektionszahlen und zunehmender Immunität der Bevölkerung hat das Bundeskabinett die die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung zum 2. Februar 2023 aufgehoben. Eine Überlastung des Gesundheitssystems wird aktuell nicht mehr befürchtet. Die Verpflichtung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber corona-bezogene Schutzmaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz festzulegen und umzusetzen, ist damit auch entfallen.

Das Coronavirus wird jedoch bleiben und auch andere Viren, die schwere Atemwegserkrankungen auslösen können, stellen vor allem in der kalten Jahreszeit eine Gefährdung dar. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) empfiehlt Betrieben auch nach dem Wegfall der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, gelernte Schutzmaßnahmen umzusetzen, um Ansteckungen bei der Arbeit zu vermeiden und krankheitsbedingte Personalausfälle zu minimieren.

Zu den Empfehlungen des BMAS zum betrieblichen Infektionsschutz vor COVID-19, Grippe und Erkältungskrankheiten

Neben den bundesweit geltenden Regelungen des Infektionsschutzgesetztes sind ggf. weiterhin länderspezifische Regelungen zum Umgang mit dem Coronavirus zu beachten.

Die BGHW hat ihre Mitgliedsunternehmen mit den im Verlauf der Pandemie bewährten Corona-FAQ bei der branchenspezifischen Umsetzung der Coronaschutzmaßnahmen im Handel und in der Warenlogistik unterstützt. Diese stellen nach wie vor ein Angebot für alle im Arbeitschutz dar, die sich umfassend über betriebliche Präventionsmaßnahmen informieren möchten.

Symbol für einen informativen Hinweis

Corona FAQ durchsuchen

Aktuelle Corona FAQ im Überblick

Hier finden Sie die aktuellen Corona FAQ

Stand: 23.02.2023

Aktuelle Artikel zu Corona

Unterweisungen und Betriebsanweisungen

Hier erhalten Sie Informationen und Material für Unterweisungen sowie Betriebsanweisungen.

Unterweisungsmodul "Corona-Spezial"

„Corona-Spezial“ nennt sich ein neues Lern- und Unterweisungsmodul der BGHW. Die Beschäftigten lernen, wie sie sich richtig verhalten, um eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden.

Zum Unterweisungsmodul

Betriebsanweisung

"Allgemeine Schutzmaßnahmen beim beruflichen Personenkontakt zum Schutz vor SARS-CoV-2"

Muster herunterladen

Best Practices

Video: Optimaler Schutz durch FFP2-Masken

FFP2-Masken schützen nur optimal, wenn sie korrekt ausgewählt und verwendet werden. Wie das in fünf Schritten möglich ist, zeigt das Video des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV.

Zum Kurzvideo

Impfen schützt

Aktuelle Informationen rund um das Thema Impfung finden Sie auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts

Aktuelle Informationen des RKI

Impfen schützt

Aktuelle Informationen rund um das Thema Impfung finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung

Aktuelle Informationen der Bundesregierung

Weitere Informationsquellen zu Corona

Zentrale Institute und Abteilungen der Bundesregierung

Robert-Koch Institut zu medizinischen Informationen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu Arbeitsschutzmaßnahmen

Auswärtiges Amt zu Reisehinweisen 

Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC)

infektionsschutz.de (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) 

Informationen anderer Unfallversicherungsträger

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Spitzenverband)

Hinweis: Die hier aufgeführten Maßnahmen sind nicht abschließend und können durch weitere ergänzt werden. Die BGHW kann nicht alle Details konkretisieren und für weitere Hinweise beachten Sie bitte ggf. die Information der zuständigen Unfallversicherungsträger.

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Servicetelefon der Prävention

Wenn Sie Fragen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben, können Sie sich Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr an die Servicenummern der Prävention der BGHW wenden.

E-Mail:
praevention(at)bghw.de

Hautschutzhotline

Sie haben Hautprobleme?

Telefon:
0621 183-8030

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular