| Aktuell

Wechsel im BGHW-Vorstandsvorsitz

ca. 3 Minuten Lesezeit

Der Vorstand der BGHW beschließt Stundungsmöglichkeiten für Beitragszahlungen und einen stabilen Beitragsfuß. Roland Kraemer wird Nachfolger von Dr. Rainhardt von Leoprechting im Amt des Vorstandsvorsitzenden der Arbeitgeberseite.

Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Nach rund 13 Jahren an der Spitze der BGHW legt Dr. Rainhardt von Leoprechting den Vorstandsvorsitz auf Arbeitgeberseite nieder. Sein Nachfolger wird Roland Kraemer, seit 2011 Mitglied im Vorstand. Diese Personalie verkündete der Vorstand der BGHW offiziell in der ersten Aprilwoche. Weitere wichtige und aktuelle Beschlüsse des Vorstandes: Stundungsmöglichkeiten für Beitragszahlungen und die Festlegung des Beitragsfußes, der auch in diesem Jahr stabil bleiben wird. 

Auf Kurs bleiben

Roland Kraemer übernimmt das Amt des Vorstandsvorsitzenden (Arbeitgeber) in einer schwierigen Zeit: Die Corona-Pandemie hat viele Handelsunternehmen in eine finanzielle Notlage gebracht. Um sie zu unterstützen, bietet der BGHW-Vorstand erneut Möglichkeiten zur Stundung und Ratenzahlung der Beiträge an. „Es zeigt sich einmal mehr, dass die BGHW flexibel und unbürokratisch auch in Krisenlagen reagieren kann. Hier hat sich die  vorausschauende  Politik des Vorstandes bewährt, ganz nach dem Motto ,Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not'", erklärt der neugewählte Vorstandsvorsitzende mit Blick auf die erhebliche finanzielle Belastung, die durch das Stundungsmodell auf die BGHW zukommt.  Manfred Wirsch, Vorstandsvorsitzender der Versichertenseite, sieht die Zahlungserleichterungen als wichtigen Beitrag, Arbeitsplätze zu sichern: „Wir wollen ein verlässlicher Partner für Versicherte und Unternehmen sein und alles dazu beitragen, die angespannte Situation nicht weiter zu verschärfen.“ Ein gleichbleibender Beitragsfuß sorgt für Stabilität bei der Beitragsrechnung. 

„Vater“ der Fusion

Kraemer folgt Dr. Rainhardt von Leoprechting nach, der sich nach 13 Jahren an der Spitze der BGHW aus diesem Amt zurückzieht. Von Leoprechting bleibt aber Vorstandsmitglied und wird sich weiterhin in verschiedenen Gremien der Selbstverwaltung engagieren. Dr. von Leoprechting ist gemeinsam mit Manfred Wirsch einer der „Väter“ der Fusion von Einzelhandels- und Großhandels-BG zur BGHW. Das war im Jahr 2008. Seitdem hat sich die BGHW unter seiner und Wirschs Führung zu einem stabilen und verlässlichen Partner für Unternehmen und Versicherte entwickelt.

Kontinuität im Amt

Roland Kraemer setzt in seinem neuen Amt auf Kontinuität: „Ich werde gemeinsam mit Manfred Wirsch auf Kurs bleiben“, sagt er im Interview mit HUNDERT PROZENT. Auch Wirsch ist zuversichtlich und setzt auf die weiterhin „gute Zusammenarbeit“ von Versicherten- und Arbeitgeberseite. Ebenso wie BGHW-Geschäftsführer Dr. Udo Schöpf, der anlässlich der Stabsübergabe sagte: „Mit dem Wechsel im Vorstandsvorsitz verbinde ich die Hoffnung einer langjährigen Kontinuität in dieser Funktion auch über die kommende Sozialwahl hinaus. Der Vorstand hat für unser Haus eine ganz herausragende Bedeutung, da er nach dem Gesetz für alles zuständig ist, was nicht zu den sogenannten ,laufenden Verwaltungsgeschäften' gehört.“

Vorstand und Vorstandsvorsitz

Der Vorstand der BGHW besteht aus je sechs Vertretern und Vertreterinnen der Arbeitgeber und der Versicherten. Sie werden von der Vertreterversammlung gewählt. Der Vorstand vertritt die Berufsgenossenschaft nach außen und verwaltet die Berufsgenossenschaft, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Aufstellung des Haushaltsplans und die Beschlussfassung über die Umlage.

Der Vorsitz im Vorstand wechselt im jährlichen Rhythmus (alternierender Vorsitz).

Im Gespräch:

Porträt Roland Kramer 2021

Roland Kraemer

Die BGHW ist ein verlässlicher Partner der Unternehmen, sagt der frischgebackene Vorstandsvorsitzende. Und das soll auch so bleiben.

Hier zum Interview

Dr. Rainhardt von Leoprechting

Der engagierte Vertreter der Arbeitsgeberseite blickt auf 13 erfolgreiche Jahre an der Spitze der BGHW zurück.

Hier zum Interview

Stimmen aus Selbstverwaltung und Verwaltung:

Portrait Manfred Wirsch

Vor welchen Herausforderungen steht der Vorstand in den kommenden Jahren?

An erster Stelle möchte ich den Gesundheitsschutz nennen. Er gewinnt neben dem technischen Arbeitsschutz immer mehr an Bedeutung. Daneben wird die Digitalisierung der Arbeitswelt uns in Zukunft vor ganz neue Herausforderungen stellen. Auch die Finanzausstattung der Unfallversicherung wird den Vorstand in den nächsten Jahre beschäftigen. Und ganz konkret stehen uns 2023 die nächsten Sozialwahlen ins Haus, für die jetzt schon Vorbereitungen getroffen werden müssen.

Manfred WirschVorstandsvorsitzender der BGHW (Versicherte)
Portrait Thomas Wätzel

Was schätzen Sie an Roland Kraemer besonders?

Besonders schätze ich an Roland Kraemer sein sehr fachliches, fundiertes Auftreten in allen Sitzungen der BGHW. Er ist stets überzeugend und authentisch. Roland Kraemer bringt seine Berufserfahrungen zu Sicherheit und Gesundheitsförderung aus der Rewe Group mit ein und seine umfangreichen Kenntnisse aus der Prävention im Handel.

Thomas WätzelMitglied im Vorstand der BGHW (Arbeitgeber)
Portrait Hans-Peter Flinks

Welche Erwartungen verbinden Sie mit dem Wechsel im Vorstandsvorsitz?

Ich gehe davon aus, dass Roland Kraemer und Manfred Wirsch so gut zusammenarbeiten werden, wie in der Vergangenheit mit Dr. von Leoprechting. Ich denke, dass sich Roland Kraemer weiterhin engagiert in den Gremien der BGHW einbringen wird. Sein Vermögen, vernünftige und nachvollziehbare Lösungen zu finden, wird dabei sehr hilfreich sein. Ich bin davon überzeugt, dass es zwar eine andere Art der Führung des Vorstandes gibt, aber keine grundsätzlichen Änderungen zu erwarten sind.

Hans-Peter FlinksVorsitzender der Vertreterversammlung (Arbeitgeber)
Portrait Dr. Udo Schöpf

Welche Erwartungen verbinden Sie mit dem Wechsel im Vorstandsvorsitz?

Mit dem Wechsel im Vorstandsvorsitz verbinde ich die Hoffnung einer langjährigen Kontinuität in dieser Funktion, auch über die kommende Sozialwahl hinaus. Der Vorstand hat für unser Haus eine ganz herausragende Bedeutung, da er nach dem Gesetz für alles zuständig ist, was nicht zu den sogenannten „laufenden Verwaltungsgeschäften“ gehört.

Dr. Udo SchöpfHauptgeschäftsführer der BGHW
Portrait Frau Meyer-Seidler

Was schätzen Sie an Kraemers Vorgänger Dr. von Leoprechting besonders?

Dr. von Leoprechting hat mir von Anfang an die Hand gereicht und stand mir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Er vermittelte mir stets ein gutes Gefühl. Und er hat mir die Chance gegeben, mich in die Materie der Berufsgenossenschaft einzuarbeiten. Ich werde ihn vermissen.

Silke Mayer-SeidlerVorsitzende der Vertreterversammlung (Versicherte)

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular