| Wissen

Arbeitsschutz im Hafen

ca. 3 Minuten Lesezeit

Häfen sind für den internationalen Warenverkehr das Tor zur Welt. Schwere Güter und ausgefeilte Transportlogistik erfordern sichere Abläufe und eine gute Organisation, um die Beschäftigten der Hafenbetriebe vor Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu schützen. Die BGHW hat dazu ihr Angebot für Führungskräfte sowie für Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte der See- und Binnenhäfen überarbeitet und erweitert.

Ein Containerschiff wird im Hamburger Hafen beladen

Nahezu jeder Wirtschaftszweig ist auf gut funktionierende Häfen und Lieferketten angewiesen. Der Branchenfokus Maritime Wirtschaft führt an, dass von den circa 45 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland 1,5 Millionen von der Hafenwirtschaft abhängig sind, also jeder dreißigste Erwerbstätige in Deutschland. Sie arbeiten im Frachtumschlag, im Bereich Hafendienstleistungen sowie in der hafenabhängigen Transportkette und Industrie.
 

BGHW erweitert Seminarangebot 

Das Be- und Entladen von Schiffen, Lkw und Waggons sowie das Lagern und Verpacken der Fracht gehört zum Arbeitsfeld von Menschen, die im Hafen arbeiten. Sie verantworten zum Beispiel das Stauen und Löschen von Containern und Sonderfrachten, das Anschlagen schwerer Lasten, den Transport mit Kranen und Flurförderzeugen sowie das Zusammenspiel des Verkehrs zwischen Schiff, Straße und Schiene. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind wichtige Themen, mit denen Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte täglich in den Häfen zu tun haben. Mit ihrem Wissen und ihrem Einsatz unterstützen sie Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Das gemeinsame Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten. Für Akteurinnen und Akteure im Hafen und der Hafen-Logistik gibt es bereits ein spezielles Seminarangebot der BGHW. „Dieses wurde nun überarbeitet und erweitert“, sagt Heike Reuter, Referentin Angebotsentwicklung bei der BGHW.

Wir bieten moderne, offene Lernformen an, zum Beispiel ein BarCamp – mit Raum für Ideen, Austausch, Diskussion.

Heike ReuterReferentin Angebotsentwicklung, BGHW
Hafenarbeiter an einem Kai

Neu im Seminarangebot ist „Sifa-E-Hafen“. Hierzu gab es bereits eine Pilotveranstaltung, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr positiv angenommen wurde. Das zweitägige Seminar ermöglicht Sicherheitsfachkräften aus Hafenbetrieben und der Hafen-Logistik den Erfahrungsaustausch und das Voneinander-lernen. Ein Teil des Seminars wird in Form eines BarCamps gestaltet, dabei können die Teilnehmenden ihre Themen, Anliegen und Fragen selbst einbringen und gemeinsam mit anderen in so genannten Sessions diskutieren. Das BarCamp ist klar strukturiert: Was ist die Ausgangslage? Welche Fragen tun sich auf? Wer ist beteiligt und welche Lösungsideen gibt es? So fanden im Pilotseminar zum Beispiel Sessions zu den Themen Gefährdungsbeurteilung, Corona, Digitalisierung und Automatisierung statt. „Das BGHW-Lernportal ermöglicht uns, Informationen und Ergebnisse vor und nach dem Seminar allen zur Verfügung zu stellen sowie den Austausch und das Lernen über das Seminar hinaus anzuregen“, erklärt Katrin Baranowski, Aufsichtsperson bei der BGHW. Außerdem informiert das Seminar „Sifa-E Hafen“ über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz und Angebote der BGHW. In diesem Jahr geht es zum Beispiel um Themen, wie erstmals entschädigte Sturzunfälle und mögliche Präventionsmaßnahmen oder Neues zu Berufskrankheiten.

Ebenfalls neu im Angebot ist das Seminar „Verantwortung im Hafen“. Es richtet sich an Führungskräfte und Aufsichtsführende aus Hafenbetrieben und der Hafen-Logistik. Welche Aufgaben, Verantwortung und Pflichten haben sie im Arbeitsschutz? Wie kann sicheres und gesundes Arbeiten im Hafen erfolgreich gestaltet werden? Das dreitägige Präsenzseminar bietet dazu Anregungen und Raum für Austausch. Themen sind zum Beispiel der Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation, die Gefährdungsbeurteilung, das sichere Lagern und Stapeln sowie hochgelegene Arbeitsplätze. Die Seminarteilnehmenden besprechen Unfälle mit Großgeräten, die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sowie die Themen Alkohol, Drogen und Lärm.
 

Angebote für Sicherheitsbeauftragte

In der Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten gibt es ein zweiteiliges Angebot, das aufeinander aufbaut. Für Beschäftigte, die vom Unternehmen zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden sollen, bietet die BGHW das Basisseminar „Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte im Hafen“ an. Bei dem dreitägigen Präsenzseminar erhalten die Teilnehmenden das nötige Grundwissen, um die Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte in Hafenumschlags- und Logistikbetrieben erfüllen zu können. Themen sind zum Beispiel das Erkennen von Gefährdungen, das Anschlagen von Lasten, Gesundheitsschutz, Erste Hilfe sowie Verkehrssicherheit. Dazu kommt Wissenswertes zu PSA, den Rechtsgrundlagen der Arbeit von Sicherheitsbeauftragten sowie zum Medien- und Schulungsgebot der BGHW. Wer das Grundlagenseminar absolviert hat, kann das überarbeitete, dreitägige Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte mit Schwerpunkt Hafen belegen. Hier stehen Themen auf dem Programm wie das sichere Lagern und Stapeln, der Brand- und Explosionsschutz sowie der Umgang mit Gefahrstoffen. Außerdem lernen die Teilnehmenden, was beim Einsatz von Fremdfirmen und bei der Prüfung von Arbeitsmitteln im Hafenbetrieb zu beachten ist.

Das Seminarangebot auf einen Blick:


⇒ Für Sicherheitsfachkräfte aus Hafenbetrieben und der Hafen-Logistik:

Sifa-E Hafen: Sifa-Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz im Hafen

Zur Anmeldung

⇒ Für Führungskräfte und Aufsichtsführende aus Hafenbetrieben und der Hafen-Logistik:

PS 30: Verantwortung im Hafen

Zur Anmeldung

⇒ Für angehende Sicherheitsbeauftragte aus Hafenbetrieben und der Hafen-Logistik:

SiB-G Hafen: Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte im Hafen

Zur Anmeldung

⇒ Für Sicherheitsbeauftragte aus Hafenbetrieben und der Hafen-Logistik:

SiB-A Hafen: Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte mit Tätigkeitsschwerpunkt „Hafen“

Zur Anmeldung


Bitte beachten Sie: Sollte ein Seminar einmal aktuell ausgebucht sein, besteht in der Regel die Möglichkeit, sich in eine Warteliste einzutragen. Bei Fragen schreiben Sie bitte an ausbildung(at)bghw.de.

Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminare

Fragen zu unseren Seminaren?

Telefon: 
0228 5406-5820

E-Mail 
ausbildung(at)bghw.de


Ersthelfer-Anfragen richten Sie an:

E-Mail 
PR-Erste-Hilfe(at)bghw.de


Fragen zu Verkehrssicherheitstrainings?

E-Mail 
sicherheitstraining(at)bghw.de

 

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular