| Sicherheit

E-Scooter: Fahrspaß mit Risiken

ca. 3 Minuten Lesezeit

E-Scooter haben bei schönem Wetter Hochsaison. Neben dem Fahrspaß bergen sie allerdings auch ein beträchtliches Unfallrisiko – insbesondere, wenn Alkohol im Spiel ist. Die BGHW gibt Tipps fürs sichere Fahren und Hinweise für die betriebliche Nutzung von Elektrorollern.

Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Eine Polizeimeldung, die betroffen macht: Ein junger Mann erlag nach einem Sturz mit einem E-Scooter seinen schweren Kopfverletzungen. Der Unfall ereignete sich auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in Baden-Württemberg. Der Fahrer trug keinen Helm und kam ohne Fremdbeteiligung zu Fall.

„Schwere Unfälle mit Elektrorollern häufen sich“, beobachtet auch Ulrich Süßner, Referatsleiter Verkehrssicherheit und Transport bei der BGHW. Er verweist auf die Zahlen des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2020. Diese bilden erstmals ein ganzes Jahr ab, da E-Scooter erst seit Juni 2019 für den Straßenverkehr zugelassen sind. Insgesamt ereigneten sich in Deutschland 2.155 polizeilich dokumentierte Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen – wozu auch die E-Scooter zählen – bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden. Fünf Menschen kamen dabei ums Leben, 386 wurden schwer verletzt und 1 907 leicht. „Die gesamte Anzahl an Unfällen mit Elektrokleinstfahrzeugen ist jedoch um ein Vielfaches höher, da nur wenige dieser Unfälle auch der Polizei gemeldet werden“, meint Süßner.

Die Kontrolle verloren…

Bei E-Scooter-Fahrenden kommen besonders häufig Fahrunfälle vor – das sind Unfälle, bei denen die Fahrenden die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren, ohne dass andere Verkehrsteilnehmende dazu beigetragen haben. Auch Alkoholeinfluss spielt hierbei eine Rolle. Denn die Hemmschwelle, betrunken mit dem Elektroroller zu fahren, scheint gering zu sein. „Schon kleine Mengen Alkohol können jedoch die Fahrtüchtigkeit beeinflussen“, warnt Süßner. Das Sehen, die Reaktionsfähigkeit und die Bewegungskoordination leiden. Zudem wird der angetrunkene Mensch leichtsinniger und neigt zu Selbstüberschätzung und damit zu riskantem Verhalten.

No-Go: Beschwipst auf dem E-Scooter

Nach der Arbeit zum Biergarten auf ein kühles Pils düsen? Das Auto dabei stehen zu lassen, sollte klar sein. Vielleicht doch lieber den E-Scooter nehmen? Keine gute Idee!

  • Fürs E-Scooter-Fahren gilt in Deutschland in Bezug auf Alkohol die 0,5-Promille-Grenze – wie auch für Fahrerinnen und Fahrer von Kraftfahrzeugen. Bei Überschreiten der Grenze drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote. Auch Führerscheinentzug, Geldstrafen sowie Freiheitsstrafen – bei schwerer Körperverletzung oder gar Tötungsdelikten – sind möglich.
  • Bei Fahrauffälligkeiten beziehungsweise einer Gefährdung des Verkehrs reichen schon 0,3 Promille für Sanktionen. Bei 1,1 Promille ist die absolute Fahruntüchtigkeit erreicht.
  • Wer Fahranfänger in der Probezeit oder unter 21 Jahre alt ist, für den gilt die Null-Promille-Grenze.
Eine schwarze Bierflasche ist mit einem roten Strich durchgestrichen, was Alkoholverbot bedeutet
Ein E-Scooterfahrer fährt auf eine Fußgängerzone zu, dazu der Tipp: Fahre nicht auf Gehwegen und in Fußgängerzonen. Ein Schild zeigt die Ausnahme an: E-Scooter frei

Falsch und zu schnell gefahren

Ein häufiges Fehlverhalten von E-Scooter-Fahrenden, das zu Unfällen führt, ist neben Alkoholkonsum die falsche Benutzung der Fahrbahn oder der Gehwege. Hintergrund: E-Scooter-Fahrende müssen, sofern vorhanden, Radwege, Radfahrstreifen sowie Fahrradstraßen nutzen. Sofern diese nicht vorhanden sind, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Das Fahren auf Gehwegen und in Fußgängerzonen ist dagegen verboten.

Eine weitere Unfallursache ist auch eine nicht angepasste Geschwindigkeit. „Obwohl E-Scooter-Fahrende maximal 20km/h schnell sind, darf man nicht vergessen: Sie sind ungeschützt unterwegs. Deshalb rate ich dringend dazu, einen Helm zu tragen, um schweren Kopfverletzungen vorzubeugen“, sagt Süßner.

Helmtragen – richtig und wichtig

Was für Fahrradfahrer empfohlen wird, gilt auch für alle, die mit dem E-Scooter unterwegs sind:

  • Unser Experte, Professor Dr. Michael Raschke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, zeigt Gefahrensituationen im Straßenverkehr auf und erklärt, wieso das Helmtragen so wichtig ist: Hier geht’s zum Film.
  • Eine Infografik auf GIB MIR NULL gibt Tipps, wie der Fahrradhelm richtig getragen wird.
  • Jung und wagemutig auf dem E-Scooter? Wie gefährlich das werden kann, darüber klärt unser Film aus der NULL-Show auf.
Symbol mit einem Ausrufezeichen

Sicherheitstraining für Mitgliedsunternehmen

Verkehrssicherheitsexperte Süßner kümmert sich bei der BGHW auch um Mitgliedsunternehmen, die ihre Beschäftigten im Umgang mit E-Scootern schulen möchten. „Die BGHW entwickelt derzeit ein nach Qualitätsstandard des Deutschen Verkehrssicherheitsrats aufgebautes Sicherheitstraining für diese Fahrzeugklasse. Dieses soll zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes erprobt werden“, erklärt er. Unternehmen, die an einem E-Scooter-Training interessiert sind, können sich an die BGHW wenden (siehe Kontakt-Button). Individuelle Konzepte von Unternehmen können bei Bedarf bereits jetzt schon umgesetzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit für Mitgliedsunternehmen, das BGHW mobil kostenlos zu buchen. Es bietet „Verkehrssicherheit zum Anfassen“; dabei können sich Beschäftigte auch zum Thema E-Scooter informieren.

E-Scooter im Betrieb

Bei der betrieblichen Nutzung von E-Scootern gibt es einiges zu beachten. Neben den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften gelten auch arbeitsschutzrechtliche Anforderungen. So müssen alle Gefährdungen, die bei der Verwendung eines E-Scooters auftreten können, schon im Vorfeld ermittelt und in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden. Die Unternehmensleitung kann auch Sicherheitsbestimmungen festlegen, die im normalen Straßenverkehr nicht gelten, zum Beispiel das Tragen von Helmen, reflektierender Kleidung und geeigneter Schuhe. Ebenso wichtig: eine theoretische und praktische Unterweisung vor der ersten Fahrt. Nur mit einer schriftlichen Betriebsanweisung oder Gebrauchsanleitung ist es hingegen nicht getan. Die Fahrzeuge selbst müssen stets in einwandfreiem Zustand sein. Um dies sicherzustellen, sind Inspektion, Wartung und Instandsetzung von fachkundigen, beauftragten und unterwiesenen Beschäftigten oder Auftragnehmern mit vergleichbarer Qualifikation durchzuführen. Betrieblich genutzte E-Scooter müssen vor der erstmaligen Nutzung und mindestens einmal jährlich geprüft werden, bei häufiger Nutzung oder erhöhtem Verschleiß auch öfter.

Alles Wichtige rund um die betriebliche Nutzung von E-Scootern sowie die Publikation „E-Scooter - Hinweise und Tipps zum sicheren Fahren und zur betrieblichen Verwendung“ des Fachbereichs Handel und Logistik der DGUV finden Interessierte auf der Internetseite der DGUV.

Symbol für einen informativen Hinweis

Die wichtigsten Sicherheitstipps fürs Fahren im Straßenverkehr zeigt unsere Serie „Maximal sicher auf dem E-Scooter“:

Ein E-Scooterfahrer fährt allein auf seinem E-Scooter, dazu der Tipp: Fahr immer solo, nie zu zweit!
Ein E-Scooterfahrer steht mit einem Fuß auf seinem E-Scooter mit prüfendem Blick, dazu der Tipp: Bremsen, Licht, Klingel: alles sicher?
Ein E-Scooterfahrer kniet vor seinem E-Scooter und zeigt auf seinen Helm, den er in der Hand hat, dazu der Tipp: Immer Helm auf beim Fahren!
Ein E-Scooterfahrer fährt um Hütchen herum, dazu der Tipp: Übe, bevor Du losfährst!
Ein E-Scooterfahrer und ein Fahrradfahrer treffen sich auf einem gemeinsamen Radweg, der E-Scooterfahrer hält den Daumen hoch, der Fahrradfahrer ebenso, dazu der Tipp: Nimm Rücksicht auf andere!
Ein E-Scooterfahrer steht mit seinem E-Scooter vor einer Reihe parkender E-Scooter, dazu der Tipp: Sei kein Hindernis! Parke vernünftig!
Ein E-Scooterfahrer steht an seinem E-Scooter und verweist ein Piktogramm mit durchgestrichener Flasche, dazu der Tipp: Alkohol, geht gar nicht!
Eine E-Scooterfahrerin fährt rasant die Straße entlang, dazu der Tipp: Turnen verboten!
Ein E-Scooterfahrer fährt auf eine Fußgängerzone zu, dazu der Tipp: Fahre nicht auf Gehwegen und in Fußgängerzonen. Ein Schild zeigt die Ausnahme an: E-Scooter frei
Eine E-Scooterfahrerin steht mit ihrem E-Scooter an einem Loch in de Fahrbahn, dazu der Tipp: Sei vorsichtig an Gefahrenstellen!
Eine E-Scooterfahrerin bremst mit dem E-Scooter, dazu der Tipp: Bremse rechtzeitig und sicher!
Eine E-Scooterfahrerin fährt mit festem Schuhwerk auf dem E-Scooter, dazu der Tipp: Sicherer Stand, na klar!
Eine E-Scooterfahrerin zeigt einen Richtungswechsel per Handzeichen an, dazu der Tipp: Zeig rechtzeitig an, wo Du hinwillst!
Zwei E-Scooterfahrende fahren hintereinander, dazu der Tipp: Fahre möglichst weit rechts und hintereinander!

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sicherheitstraining

Telefon:
0621 183-8037

E-Mail:
sicherheitstraining(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular