Das Wichtigste im Überblick
- Die BGHW bietet für Mitgliedsunternehmen kostenlose Fahrsicherheitstrainings für Pedelecfahrende an.
- Das Training findet direkt vor Ort im Unternehmen statt.
- 20 Pedelecs werden für die Beschäftigten zum Üben zur Verfügung gestellt.
- Zwei professionelle Trainer begleiten die Veranstaltung.
- Anmeldung ab sofort möglich.
Einmal mit Profis auf dem Pedelec unterwegs sein? Von ihnen lernen, wie man richtig mit den motorisierten Bikes umgeht? Das muss kein teurer Spaß sein. Ab sofort können Unternehmen kostenlose Fahrsicherheitstrainings bei der BGHW buchen - speziell für Pedelecfahrende. Und das Schöne daran: Die BGHW kommt mit einem Trainerteam direkt in den Betrieb – und bringt sogar die Pedelecs mit.
„Die Unfälle mit Pedelecs haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen“, begründet Ulrich Süßner, Referatsleiter für Verkehrssicherheit, das Engagement der BGHW. „Immer mehr Menschen nutzen das Pedelec auch auf dem Weg zur Arbeit oder für Dienstfahrten. Aber sie sind nicht selten aus verschiedenen Gründen unsicher in der Bedienung und kommen in Folge mangelnder Erfahrung oder von Selbstüberschätzung leicht in kritische Situationen.“
Für Jobbiker oder Schnelllieferdienste
Deshalb will die BGHW Beschäftigte fit machen für den Umgang mit den Pedelecs und hat das Angebot der kostenlosen „Roadshows“, der Fahrsicherheitstrainings vor Ort, entwickelt. Besonders interessant ist das Training vor allem für Branchen, in denen das Pedelec auch als Dienstfahrzeug genutzt wird, etwa für Schnelllieferdienste oder die Zeitungszustellung, aber auch für Unternehmen, die das Konzept der Jobbikes (Bike-Leasing) anbieten.
Ab Mitte Mai bis in den Oktober hinein können Unternehmen für ihre Beschäftigten die Roadshows buchen. Im BGHW-Fahrzeug, das zum vereinbarten Termin vorfährt, stehen 20 nagelneue Pedelecs bereit, eine Leihgabe des Herstellers KTM. Auf ihnen können die Beschäftigten den Umgang mit den Bikes üben. Dabei werden sie von zwei Trainern geschult und beraten.
Buchen Sie Ihre Roadshow „Pedelectraining“!
- Das Pedelec-Fahrsicherheitstraining findet vor Ort in Ihrem Betrieb statt.
- Es kann von jedem Unternehmen gebucht werden, das bei der BGHW versichert ist.
- Das Angebot richtet sich insbesondere an Versicherte, die mit Pedelec oder Fahrrad zur Arbeit kommen oder diese dienstlich nutzen.
- Die Schulungen werden von zwei professionellen Trainern begleitet. 20 Pedelecs werden zum Üben zur Verfügung gestellt.
- Die Roadshow ist eine Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).
Wollen Sie die Roadshow für Ihr Unternehmen buchen? Dann sichern Sie sich einen Termin und melden sich auf der Website der BGHW-Kampagne "Gibmirnull" an.
Steigende Beliebtheit – steigende Unfallzahlen
Insgesamt ist die Zahl der Pedelecunfälle in Deutschland in den vergangenen Jahren stark gestiegen: Im Jahr 2021 meldete die Polizei 17.285 erfasste Pedelecunfälle mit Personenschaden, 2014 waren es noch 2245. Da es häufig zu Alleinunfällen komm,t ist jedoch die Dunkelziffer der Unfälle deutlich höher – nur bei den wenigsten Unfällen wird die Polizei hinzugezogen.
Zum Vergleich: Bei nichtmotorisierten Fahrrädern ist die Zahl der Unfälle mit Personenschaden von 76.643 im Jahr 2014 auf 67.931 im Jahr 2021 gesunken. 2014 ist das erste Jahr, in dem in der polizeilichen Unfallanzeige bundesweit zwischen Fahrrädern ohne Hilfsmotor und Pedelecs unterschieden wird. Ein Grund für die Entwicklung ist die wachsende Beliebtheit von Fahrrädern mit Hilfsmotor. Im vergangenen Jahr gab es in gut 13 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland mindestens ein Pedelec, 2014 waren es noch gut 3 Prozent der Haushalte. (Quelle: Statistisches Bundesamt)