Fachtagung 2021: Foren und Marktplatz

Foren und Marktplatz bieten aufgrund der limitierten Anzahl der gleichzeitig Teilnehmenden die Möglichkeit, in den persönlichen Austausch mit unseren Präventionsexpertinnen und -experten zu treten.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich genau zu den Themen zu informieren, die für Sie und Ihr Unternehmen von Interesse sind. Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um Fragen zu stellen, zu diskutieren und Fachgespräche zu führen.

Die Foren im Überblick

Wählen Sie bei Ihrer Anmeldung zur Fachtagung die Foren, die Sie besuchen möchten. Lernen Sie in kleinen Gruppen von unseren Präventionsexpertinnen und -experten und profitieren Sie von der anschließenden Diskussionsrunde.

Dauerbrenner Sturzprävention – Schwerpunkte bei den Unfallursachen und Präventionsansätze

Zwei Drittel der schweren Unfälle (Rentenfälle) bei der BGHW sind Sturz- und Absturzunfälle. In einer detaillierten Unfallauswertung mit einer neuen Methode wurden Schwerpunkte in den Unfallursachen ermittelt. Das Forum stellt die Ergebnisse und mögliche Präventionsansätze vor.

Referenten: Peter Liening-Ewert, BGHW; Dr. Christoph Wetzel, BGHW

Umgang mit dem Thema „Pandemie“ im Betrieb – Fragen und Antworten zum aktuellen Stand der Schutzmaßnahmen

Die Corona-Pandemie hat Unternehmen im Handel und in der Warenlogistik stark gefordert. Dabei standen Schutzmaßnahmen für Beschäftigte im besonderen Fokus. In diesem Forum wird über den aktuellen Stand der Corona-Schutzmaßnahmen informiert. Darüber hinaus werden generelle Maßnahmen zur Vorbereitung auf mögliche künftige Pandemien und vergleichbare Situationen vorgestellt. 

Referentin: Dr. Maria Heitkemper, BGHW

Dauerschall im Einzelhandel – Studie zur Lärmbelastung im Textil- und Lebensmitteleinzelhandel

Die Lärmbelastung von Beschäftigten im Textil- und Lebensmitteleinzelhandel wurde in einem Projekt im Zeitraum von März bis Oktober 2018 systematisch untersucht. Zum Einsatz kamen personengebundene und ortsfeste Schallpegelmessungen. Es wurden die raumakustischen Kennwerte bestimmt und Befragungen der Beschäftigten zur psychischen Belastung bei der Arbeit durchgeführt. Vom Projekt und dem entstandenen DGUV-Report wird berichtet.

Referentin: Kathrin Schwarzmann, BGHW
Referent: Frank Rokosch, BGHW

Gefährdungen durch elektromagnetische Felder von Artikelsicherungsanlagen – Gefährdungsbeurteilung

Diebstahlschutz ist für Einzelhandelsunternehmen ein wichtiges Thema. Hierfür werden elektronische Artikelsicherungsanlagen bzw. -systeme (abgekürzt: EAS-Anlagen/-Systeme) in den Verkaufsräumen installiert. Das Funktionsprinzip der EAS-Systeme basiert auf der Nutzung elektromagnetischer Felder (EMF). Der Betreiber bzw. Arbeitgeber hat die Gefährdungen durch die EMF-Exposition an den EAS-Komponenten zu beurteilen. Wo stehen Sie mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung?

Referentin: Corinna Becker, BGHW

Die neue ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ – wichtige Änderungen

Die Arbeitsstättenregel ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ wurde grundlegend überarbeitet. Gestützt auf ein umfangreiches Fachgutachten wurden Wegebreiten und die Situation in Treppenräumen neu bewertet. Auch die Beleuchtung, die Kennzeichnung, der Verlauf bis zur Sammelstelle und die verwendeten Fachbegriffe wurden unter die Lupe genommen. In diesem Forum stellen wir Ihnen die für Sie relevanten Änderungen vor.

Referentin: Sonja Frieß, BGHW
Referent: Frank Feuser, BGHW

Neue Normen für Regalbediengeräte und Stetigförderer

Die für den Bereich der Intralogistik sehr wichtigen Normen EN 528 (Regalbediengeräte), EN 619 (Stetigförderer für Stückgut) und EN 620 (Gurtförderer für Schüttgut) sind überarbeitet worden. Es wird über wichtige Änderungen und deren Auswirkungen auf Hersteller und Betreiber berichtet.

Referentinnen: Marieke Kempf, BGHW; Dorothea Kraft, BGHW

Nachrüstpflicht oder Bestandsschutz? – Beispiele aus der Praxis

Einleitend wird der Rechtshintergrund dargestellt. Welche Gesetze, Verordnungen, Normen lösen ggf. eine Nachrüstpflicht aus. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wann für Arbeitsmittel eine Nachrüstpflicht oder Bestandsschutz besteht.

Referenten: Thomas Jacob, BGHW und Franco Rovedo, BGHW

„Gefährdungsbeurteilung Online“ – Eine Handlungshilfe der BGHW

Der Name lässt es schon vermuten: Die Gefährdungsbeurteilung Online ist ein Online-Tool, das bei der Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation unterstützt. Wir stellen Ihnen die Gefährdungsbeurteilung Online mit Ihren grundlegenden Funktionen vor.

Referentin: Annette Lill, BGHW

Gütesiegelverfahren – Gesund mit System

„Gesund mit System“ ist ein Gütesiegelverfahren der BGHW zur Beratung und Begutachtung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).  In diesem Forum lernen Sie den mehrstufigen Gütesiegelaufbau (Bronze, Silber, Gold) sowie das Vorgehen kennen. Zudem erfahren Sie durch die praktische Anwendung unseres speziell entwickelten Management-Planspiels, wie Sie den systematischen Aufbau Ihres BGMs angehen können. Sie erproben in der Simulation die aktive Einbindung aller wichtigen Akteure aus dem Bereich Sicherheit & Gesundheit, insbesondere der Geschäftsleitung und der Führungskräfte, in die Strukturen und Prozesse des BGMs.

Referenten: Wolfgang Stolz, BGHW; Philip Schlender, BGHW

Qualifizierung 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Qualifizierung im betrieblichen Arbeitsschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten anhand ihrer eigenen Erfahrungswerte die Möglichkeiten und Grenzen der digital unterstützten Qualifizierung im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes.

Referenten: Rüdiger Reitz, Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG); Manuel Weis, BGHW

Automatisiertes Fahren über größere innerbetriebliche Strecken und unter komplexeren Verkehrssituationen

Die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge schreitet rasant voran. Während der Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr bisher noch nicht etabliert ist und sowohl in technischer als auch rechtlicher Hinsicht noch einiges an Entwicklung erfordert, haben sich in innerbetrieblichen Bereichen beispielsweise fahrerlose Flurförderzeuge seit Jahren bewährt.
Der Einsatzbereich umfasst hier in der Regel überschaubare begrenzte Bereiche innerhalb geschlossener Hallen sowie feste Fahrstreckenvorgaben. Aktuell werden jedoch in zunehmendem Umfang auch automatisiert fahrende mobile Maschinen und Kraftfahrzeuge für den Transport über größere innerbetriebliche Strecken sowie unter Berücksichtigung komplexer Verkehrssituationen eingesetzt. Die unter Federführung des DGUV Fachbereiches Holz und Metall entwickelte Fachbereichsinformation formuliert sicherheitstechnische und betriebliche Anforderungen, die dabei aus Sicht des Arbeitsschutzes zu stellen sind. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Inhalt dieser Fachbereichsinformation.

Referent: Hermann Haase, BG Verkehr

Forschungsergebnisse des Projektes „Exo@work“ – Leitfaden zur Evaluation von Exoskeletten

Im Rahmen des Projektes wurden die Wirksamkeit von Exoskeletten im betrieblichen Einsatz sowie deren Auswirkungen auf die Beschäftigten, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit der Versicherten untersucht. Ziel des Projektes Exo@work war die Entwicklung eines Leitfadens zur Evaluation von Exoskeletten als Handlungshilfe für die Arbeitswelt. In diesem Forum werden die Forschungsergebnisse vorgestellt.

Referentin: Viktoria Edwards, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Referent: Ralf Schick, BGHW

Forschungsergebnisse Datenbrille – Handlungsanleitung für Unternehmen und Aufsichtspersonal

Darstellung der Ergbnisse einer Markt- und Literaturrecherche sowie einer Feld- und Laborstudie. Dieses Forum bietet eine Handlungsanleitung als Hilfestellung für Unternehmen und Aufsichtspersonen.

Referentin: Marieke Kempf, BGHW
Referent: Prof. Dr. Ulrich Hartmann, Hochschule Koblenz

Erfahrungsaustausch mit Präventionsexpertinnen und -experten der BGHW

Dieses Forum bietet die Möglichkeit, Fragen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit an Präventionsexpertinnen und -experten der BGHW zu stellen und Erfahrungen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus anderen Unternehmen auszutauschen.

Moderation: Birgit Groß, Jürgen Keppler, Dr. Jürgen Kissel, Jörg Mahlberg, Tobias Merbeth, Dr. Peter Nußstein (alle BGHW)

Führung über den Marktplatz

Die Fachtagung wird von einem Marktplatz begleitet. Ausgestellt werden unter anderem Simulatoren zur Qualifizierung von Staplerfahrern und -fahrerinnen, innovative Paletten und eine Paletten-Wechselvorichtung, kleine Kommissionierfahrzeuge und verschiedenste Angebote rund um das Thema Verkehrssicherheit. Bei den Führungen werden die einzelnen Exponate vorgestellt und es heißt: mitmachen und ausprobieren.

Der Marktplatz im Überblick

Der Marktplatz steht allen Besucherinnen und Besuchern der Fachtagung am Nachmittag des ersten Tages und am zweiten Tag parallel zu den Foren offen. Unsere Präventionsexpertinnen und -experten freuen sich auf Ihren Besuch und stehen an den Marktständen Rede und Antwort zu folgenden Themen:

  • Betriebliche psychologische Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer
  • Personenzertifizierung
  • Sichere BGHW-Welt
  • Alternativen zu Leitern
  • Unfallschwerpunkte
  • Angebote zur Verkehrssicherheit
  • Simulatoren in der Qualifizierung – interaktiver VR-Gabelstaplersimulator
  • Paletten-Schiebe-Vorrichtung – einfacher Austausch defekter Paletten
  • Klapppalette – deutliche Verbesserung der Ergonomie
  • Datenbrillen und „Dokumentenkoffer“ aus dem Forschungsprojekt
  • Arbeitsschutzmanagementsysteme – BGHW Angebote zur DIN ISO 45001
  • Showtruck und mobil der BGHW
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Fachbereich Handel und Logistik

Telefon:
0621 183-5927 und 0621 183-5929

E-Mail:
fachtagung(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular