Vorträge Plenum
Montag, 13.9.2021 - 13:15 Uhr
Resilienz bezeichnet ganz allgemein die Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen. Um dieses Konzept für Systeme und Organisationen praktisch nutzbar zu machen, bedarf es eines Resilience Engineering, in dem die Resilienz eine quantifizierbare Größe wird, die messbar und im Endeffekt auch optimierbar ist. Der Vortrag soll Einblicke und Anstöße dazu geben, wie die Resilienz erfasst und grundsätzlich, anhand der Phasen um eine Krise herum, verbessert werden kann.
Vortrag von: Prof. Dr. Alexander Stolz (Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik)
Lesen Sie hier unser Interview mit Prof. Stolz:
"Handlungsfähig in Krisenzeiten"
Montag, 13.9.2021 - 14:45 Uhr
Diese Schlagwörter werden seit einigen Jahren in vielen Zusammenhängen gebraucht und auch strapaziert. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick, wie die Schlagworte und stellt dar, wie diese zusammen passen. Es wird ausgeführt, welche Fortschritte es in den verschiedenen Dimensionen gegeben hat und wie weit die Themen in Deutschland und weltweit entwickelt und angewendet werden.
Vortrag von: Prof. Dr.-Ing Kai Furmans (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Montag, 13.9.2021 - 16:05 Uhr
Bestandsschutz in Baurecht und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Bestandsschutz im Haftungsrecht: Schadensersatz- und Strafrecht
Übergangsfrist bei Normverschärfungen?
Zahlreiche Gerichtsurteile aus der Praxis
Vortrag von: RA Prof. Dr. Thomas Wilrich (Hochschule München)
Mittwoch, 15.9.2021 - 9:00 Uhr
Die DGUV Vorschrift 25 "Überfallprävention" vereint die bisherige UVV Kassen sowie die bisherige UVV Spielhallen. Gleichzeitig erweitert sich der Geltungsbereich auf den Handel. Dabei ist die neue Vorschrift kompakt, modern an Schutzzielen orientiert und übersichtlich anhand der Prozesse beim Umgang mit Bargeld gegliedert. Branchenübergreifend soll mit der neuen Vorschrift das Überfallrisiko weiter reduziert und die Betreuung von Betroffenen weiter verbessert werden.
Vortrag von: Dorothea Kraft (BGHW)
Mittwoch, 15.9.2021 - 9:30 Uhr
Die Nachrichten über Angriffe auf vernetzte Systeme in der Industrie reißen seit Jahren nicht ab. Erfahren Sie in einer Live-Demonstration, wie Angreifende Ihre Industrieanlage sehen. Auf den ersten Blick scheint es ein hoffnungsloser Wettkampf zu sein, doch bei genauer Betrachtung wird deutlich, dass Lösungen längst bereit stehen. Sammeln Sie Anregungen, welche einfachen Maßnahmen das Risiko in Ihrem Betrieb senken und sowohl die Produktion, als auch die Gesundheit der Mitarbeitenden schützen.
Vortrag von: Jonas Stein (Institut für Arbeitsschutz der DGUV, IFA)
Mittwoch, 15.9.2021 - 11:15 Uhr
Wie bewegt man sicher im Spannungsfeld von Arbeits- und Gesundheitsschutz einerseits und Datenschutz andererseits? Der technische Fortschritt sorgt in vielen Industriebereichen für eine größere Verbreitung von adaptiven Arbeitsassistenzsysteme, wie zum Beispiel Datenbrillen oder Wearables. Dadurch können bei betrieblichen Prozessen eine immer größere Menge auch an personenbezogenen Beschäftigtendaten erhoben und ausgewertet werden. Doch wie muss mit diesen Daten umgegangen werden?
Vortrag von: RA Dr. Brigitta Varadinek (lindenpartners)
Mittwoch, 15.9.2021 - 12:00 Uhr
Ein kleines Virus hat zur Vollbremsung in der neoliberalen Marktwirtschaft geführt. Transportwirtschaft und Warenlogistik haben jedoch bewiesen, dass sie die ihr zugedachten systemrelevanten Aufgaben meistern können.
Leider konnten dabei die Berufskraftfahrer 2020 nicht vom positiven Trend rückläufiger Todesopfer profitieren. Wenn schwere Lastwagen in Unfälle verwickelt werden, fährt der Tod mit. Trotz moderner Notbremsassistenzsysteme und telemetrischer Stauwarnanlagen stiegen die Todeszahlen bei LKW-Unfällen. 2020 verzeichnet einen traurigen Rekord. Mitte Dezember ließen bereits 47 Fahrer ihr Leben bei Auffahrunfällen.
Warum ist das so? Klar ist doch, dass kein LKW-Fahrer der Welt absichtlich auf ein Stauende auffährt.
Dieter Schäfer wird über die Skalierbarkeit von Einflussfaktoren referieren und Möglichkeiten zur Bewusstseinsschärfung aufzeigen, dass ein BKF bis zu 40 Tonnen Verantwortung chauffiert und dazu Rede und Antwort stehen.
Vortrag von: Dieter Schäfer (Polizeidirektor a.D.)