Informationen über die BGHW

BGHW ist die Abkürzung für:

Berufs·genossenschaft Handel und Waren·logistik.

Die BGHW ist eine Versicherung.

In diesem Text erklären wir die wichtigsten Informationen von unserer Internet·seite in Leichter Sprache.

Wer ist die BGHW?

BGHW ist die Abkürzung für:

Berufs·genossenschaft Handel und Waren·logistik.

Die BGHW ist eine Unfall·versicherung für Menschen bei der Arbeit.

Die Mitglieder von der BGHW sind Unternehmen aus den Bereichen Handel und Waren·logistik.

Zum Bereich Handel und Waren·logistik gehören sehr viele unterschiedliche Unternehmen.

Ein Mann räumt eine Kartonpalette in ein befülltes Regal ein

Zum Beispiel:

  • Unternehmen im Einzel·handel
  • Unternehmen im Groß·handel
  • Unternehmen im Schrott·handel
  • Hafen·unternehmen
  • Verleih·unternehmen
  • Liefer·unternehmen
  • Und viele weitere Unternehmen

Die BGHW versichert alle Arbeiterinnen und Arbeiter in diesen Unternehmen.

Deshalb müssen sich alle Unternehmen aus dem Bereich Handel und Waren·logistik bei der BGHW anmelden.

Ein Firmengebäude, davor ein Gabelstapler und ein LKW mit ausgefahrener Laderampe

Was sind die Aufgaben von der BGHW?

Die BGHW hat 3 große Aufgaben:
1.    Prävention
2.    Rehabilitation
3.    Geld·leistung

1. Prävention

Die BGHW will Unfällen bei der Arbeit vorbeugen.
Und die BGHW will Berufs·krankheiten vorbeugen.
Die Arbeiterinnen und Arbeiter sollen sicher bei der Arbeit sein.
Deshalb muss sich jedes Unternehmen um Arbeits·schutz kümmern.
Arbeits·schutz bedeutet:
Die Unternehmen müssen ihre Arbeiterinnen und Arbeiter vor Gesundheits·gefahren schützen:

  • vor Arbeits·unfällen.

Unfälle sollen gar nicht erst passieren.

  • vor Berufs·krankheiten.

Die Menschen sollen nicht krank durch die Arbeit werden. 
Die BGHW unterstützt die Unternehmen beim Arbeits·schutz.

Und die BGHW kümmert sich um die Sicherheit und die Gesundheit
am Arbeitsplatz.

So kümmert sich die BGHW:

  • Die BGHW prüft die Gefahren im Unternehmen.
  • Und die BGHW stellt Regeln für die Arbeit auf.

Zum Beispiel:
Manche Menschen arbeiten mit sehr lauten Maschinen.
Die lauten Geräusche sind eine Gefahr.
Deshalb müssen diese Menschen bei der Arbeit einen Gehör·schutz tragen.
So schützt das Unternehmen diese Arbeiterinnen und Arbeiter.

Die BGHW hilft noch mit vielen anderen Dingen.

Sicherheits-Handschuhe -Schuhe -Helm, Rotes Absperrband

2. Rehabilitation

Rehabilitation ist ein Fachwort und man spricht es so: Re ha bi li ta zion.
Es bedeutet: Wieder·eingliederung.

Eine Person hatte einen Arbeits·unfall?
Oder die Person ist durch die Arbeit krank geworden?
Dann kann diese Person vielleicht nicht sofort wieder normal arbeiten.
Die Person braucht besondere Hilfe.
Mit der Hilfe soll die Person:

  • wieder gesund werden
  • und wieder arbeiten können.

Die BGHW hilft der Person dabei.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für die Hilfe.

Zum Beispiel:
Die BGHW bezahlt die Behandlung bei einem Arzt
oder bei einer Ärztin.
Oder die BGHW bezahlt andere medizinische Maßnahmen.

Zum Beispiel:

  • Kranken·gymnastik
  • Kranken·pflege
  • einen Rollstuhl

Die BGHW hilft auch bei Problemen auf der Arbeit
nach einem Arbeits·unfall:
Oder bei einer Berufs·krankheit.

Zum Beispiel:
Manche Personen können nach einem Arbeits·unfall nicht mehr in ihrem alten Beruf arbeiten.
Dann überlegt die BGHW:

Welche andere Arbeit kann die Person jetzt machen?

Vielleicht muss die Person dann einen anderen Beruf lernen.
Oder die Person muss etwas Neues dazulernen.
Dann hilft die BGHW bei der Planung.

Eine Physiotherapeutin unterstützt im Knien einen Mann an der Hüfte, der auf einem Hüpfball sitzt und in seinen gehobenen armen einen Schal über seinen Kopf hält.

3. Geld·leistung

Manchmal können Menschen nach einem Arbeits·unfall lange
nicht arbeiten.
Oder die Menschen können wegen einer Berufs·krankheit lange
nicht arbeiten.
Dann können diese Menschen lange kein Geld verdienen.
Oder die Menschen können nicht mehr so viel arbeiten wie vorher.
Deshalb bekommen die Menschen dann weniger Geld.
Vielleicht können die Menschen auch gar nicht mehr arbeiten.
In all diesen Fällen hilft die BGHW auch.
Dann bekommen diese Menschen nämlich Geld von der BGHW.
Es gibt verschiedene Geld·leistungen.

Ein Haus, ein Pfeil zeigt auf Geldscheine, ein Pfeil zeigt auf einen Teller mit Essen, einer auf ein Haus und ein dritter auf eine Hand mit Geld

Wer ist bei der BGHW versichert?

Ein Unternehmen ist Mitglied bei der BGHW?
Dann sind automatisch alle Arbeiterinnen und Arbeiter von dem Unternehmen bei der BGHW versichert. 
Dazu gehören zum Beispiel:

  • Auszubildende
  • angestellte Arbeiterinnen und Arbeiter in Teil·zeit.
  • angestellte Arbeiterinnen und Arbeiter in Voll·zeit.

Die Besitzer von den Unternehmen gehören nicht zu den Arbeiterinnen und Arbeitern.
Deshalb sind die Besitzer nicht automatisch bei der BGHW versichert. 
Aber die Besitzer können sich freiwillig bei der BGHW versichern.

Was ist durch die BGHW versichert?

Eine Person ist bei der BGHW versichert?
Dann ist diese Person versichert:

  • bei Arbeits·unfällen.
  • bei Wege·unfällen.
  • bei bestimmten Raub·überfällen.
  • und bei Berufs·krankheiten.

Arbeitsunfall

Arbeits·unfälle passieren bei der Arbeit.

Zum Beispiel:

  • bei der Arbeit im Büro.
  • bei der Arbeit im Lager.
  • auf einer Dienst·reise.
  • bei der Auslieferung von Waren.
  • beim Beladen oder Entladen von LKWs oder Schiffen.
  • oder in vielen anderen Situationen.

Manche Unfälle passieren zwar auf der Arbeit.
Aber nicht alle von diesen Unfällen sind Arbeits·unfälle.
Der Unfall passiert zum Beispiel:

  • beim Schlafen?
  • beim Essen?
  • oder beim Spazieren·gehen?

Diese Dinge gehören nicht zur Arbeit?
Wahrscheinlich sind die Unfälle dann keine Arbeits·unfälle.
Die Unfälle müssen dann genau geprüft werden.

In einem Unternehmen hat es einen Arbeits·unfall gegeben?
Dann muss das Unternehmen den Unfall bei der BGHW melden.
Das Unternehmen hat 3 Möglichkeiten:

1. Den Unfall online melden.

Ein Computerbildschirm zeigt ein Formular

2. Den Unfall mit der Post melden.

Ein Brief mit Briefumschlag

3. Bei der BGHW anrufen.

Ein weißes schnurgebundenes Telefon

Unter diesem Link finden Sie dafür alle wichtigen Informationen:

https://www.bghw.de/der-versicherungsschutz-der-bghw/arbeitsunfall/arbeitsunfall-melden
Achtung: Der Link führt aus unserem Leichte Sprache-Angebot heraus.
Der Text ist dann nicht mehr in Leichter Sprache.
 

Die BGHW hat eine Liste von speziellen Ärztinnen und Ärzten.
Diese speziellen Ärztinnen und Ärzte heißen: Durchgangs·ärzte.
Durchgangs·ärzte sind Fachärzte für Unfälle.

Sie haben einen Arbeits·unfall?
Dann gehen Sie zu einer Durchgangs·ärztin oder einem Durchgangs·arzt von der BGHW.
Unter diesem Link können Sie nach einem passenden Durchgangs·arzt suchen:
https://www.bghw.de/weiterbildung-services/durchgangsarzt-finden
Achtung: Der Link führt aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Der Text ist dann nicht mehr in Leichter Sprache.

Ein Arzt und sein Patient sitzen am Tisch. Der Arzt berät den Patienten

Wege·unfall

Sie haben einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit?
Oder auf dem Weg von der Arbeit nach Hause?
Dann ist der Unfall ein Wege·unfall.
Wege·unfälle sind auch durch die BGHW versichert.

Achtung:
Der direkte Weg zur Arbeit ist versichert.
Und der direkte Weg von der Arbeit nach Hause ist versichert.

Manche Umwege sind auch versichert.
Zum Beispiel:

  • Sie müssen Ihre Kinder auf dem Weg zur Arbeit wegbringen.
  • Sie fahren in einer Fahr·gemeinschaft.
  • Bei Umleitungen auf den Straßen.
  • Der Umweg ist schneller als der direkte Weg.

Sie erledigen auf dem Weg noch andere private Dinge?
Und Sie machen dafür einen Umweg?
Dann sind Sie auf diesem Umweg nicht durch die BGHW versichert.

Die BGHW hat eine Liste von speziellen Ärztinnen und Ärzten.
Diese speziellen Ärztinnen und Ärzte heißen: Durchgangs·ärzte.
Die Durchgangs·ärzte sind Fachärzte für Unfälle.

Sie haben einen Wege·unfall?
Dann gehen Sie zu einer Durchgangs·ärztin oder einem Durchgangs·arzt von der BGHW.
Unter diesem Link können Sie nach einem passenden Durchgangs·arzt suchen:
https://www.bghw.de/weiterbildung-services/durchgangsarzt-finden
Achtung: Der Link führt aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Der Text ist dann nicht mehr in Leichter Sprache.

Ein Fahrradfahrer auf dem Fahrradweg steht kurz vor dem Zusammenstoß mit der geöffneten Beifahrertür eines parkenden PKW

Raub·überfall

Ein Raub·überfall passiert bei der Arbeit?
Zum Beispiel:

  • Ein Raub·überfall passiert an der Kasse.
  • Oder ein Raub·überfall passiert beim Geld·transport.

Dann ist der Raub·überfall ein Arbeits·unfall.

Raub·überfälle können schlimme Folgen für die Opfer haben:

  • Körperliche Verletzungen.
  • Und seelische Verletzungen.
Eine Frau stützt sich auf Krücken

Zum Beispiel: Das Opfer hat vielleicht immer sehr viel Angst. 
Manche Menschen werden nach einem Raub·überfall psychisch krank.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von psychischen Krankheiten. 
Vielleicht geht es der Person immer sehr schlecht.
Vielleicht hat die Person große Angst. 
Vielleicht kann sich die Person nicht mehr konzentrieren.
Oder nicht mehr richtig schlafen.

Der Raub·überfall war ein Arbeits·unfall?
Und das Opfer hat durch den Überfall körperliche Verletzungen?
Oder seelische Verletzungen?
Oder die Person hat eine psychische Krankheit bekommen?
Dann hilft die BGHW.

Einer Frau mit langen blonden Haaren laufen die Tränen über das Gesicht. Ihre Mundwinkel sind nach unten gezogen.

Berufs·krankheit

Manche Menschen werden durch ihre Arbeit krank.
In manchen Berufen gibt es typische Berufs·krankheiten.

Zum Beispiel:
Eine Person hat viele Jahre in ihrem Beruf schwere Kisten getragen.
Deshalb hat die Person jetzt Rücken·schmerzen.
Diese Rücken·schmerzen sind dann eine Berufs·krankheit.

Die BGHW hilft Menschen mit Berufs·krankheiten.

Achtung: Nicht alle Krankheiten sind Berufs·krankheiten.
Berufs·krankheiten können nur ganz bestimmte Krankheiten sein.
Diese Krankheiten stehen in einer Liste im Gesetz.

Wichtig ist auch:
Der Grund für die Krankheit muss die Arbeit in dem Beruf sein.

Sie denken: Ich habe eine Berufs·krankheit?
Dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder mit Ihrer Ärztin. 
Ihr Arzt meldet Ihre Krankheit dann bei der BGHW.
Unter diesem Link finden Sie dafür alle wichtigen Informationen:
https://www.bghw.de/versicherung-leistung/was-ist-versichert/berufskrankheit/berufskrankheit-melden
Achtung: Der Link führt aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Der Text ist dann nicht mehr in Leichter Sprache.

Ein Mann ist nach hinten gestreckt und hält sich mit den armen an der Hüfte/am unteren Rücken

Die Anmeldung bei der BGHW

Alle Unternehmen aus dem Bereich Handel und Waren·logistik müssen sich bei der BGHW anmelden.
Sie haben ein Unternehmen im Bereich Handel und Waren·logistik gegründet?

Dann melden Sie Ihr Unternehmen unter diesem Link an:
https://www.bghw.de/mitgliedschaft-beitrag/anmeldung
Achtung: Der Link führt aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Der Text ist dann nicht mehr in Leichter Sprache.

Mehr Informationen über die BGHW in Leichter Sprache

Zwei Personen sitzen vor dem Laptop

Wie die BGHW Internet-Seite funktioniert

In diesem Text erklären wir in Leichter Sprache den Aufbau von unserer Internet·seite.

Über die Internet·seite

Ein Bildschirm mit zwei angeschlossenen Boxen. Aus den Boxen ertönt Ton und auf dem Bildschirm ist Text zu sehen, von dem ein Teil markiert ist.

Über die Erklärung zur Barriere·freiheit

Auf dieser Internet·seite steht die Erklärung zur Barriere·freiheit von der BGHW in Leichter Sprache.

Über die Erklärung zur Barriere·freiheit

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartnersuche

Finden Sie durch die Eingabe Ihrer Postleitzahl Ihre Ansprechpersonen für Ihre Frage über unsere Ansprechpartnersuche

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular