Starten Sie fundiert in Ihre Sifa-Ausbildung. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen für Sicherheit und Gesundheitsschutz kennen und die Aufgaben einer Fachkraft für Sicherheit.
Das Wichtigste auf einen Blick
Zielgruppe: Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 tätig werden sollen.
Veranstaltungsdauer: 5 Tage
Blended Learning: Präsenz- und Selbstlernphase
Weitere Informationen zur Anmeldung
Nach Zulassung zur Ausbildung erhalten Sie von uns einen detaillierten Ausbildungsplan mit den genauen Terminen für die nächsten Präsenzphasen.
Voraussetzungen
- Die Teilnehmenden müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaft erworben haben. Sie müssen danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder
- die Teilnehmenden müssen eine Prüfung als staatlich anerkannter Techniker/in erfolgreich abgelegt haben. Sie müssen danach eine praktische Tätigkeit als Techniker/in mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder ohne Prüfung mindestens vier Jahre als Techniker/in tätig gewesen sein oder
- die Teilnehmenden müssen die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben. Sie müssen danach eine praktische Tätigkeit als Meister/in mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder ohne Meisterprüfung mindestens vier Jahre als Meister/in oder in gleichwertiger Funktion tätig gewesen sein.
- Zur Ausbildung zugelassen werden nur Fachkräfte mit einer jährlichen Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden im Mitgliedsunternehmen der BGHW.
Themen
- Einführung in Sicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Sifa
- Grundlagen des Entstehens und Vermeidens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen
- Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage zur Gestaltung der Arbeit
- Kennenlernen einzelner Gefährdungsfaktoren und Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren
- Analyse – Grundlage für das Tätigwerden der Sifa – Ermitteln von Gefährdungen
- Einführung in das Selbstlernen
Haben Sie bereits unseren Selbsteinschätzungstest für angehende Sifas gemacht? Dieser Test verhilft Ihnen zu einer guten persönlichen Einschätzung der auf Sie zukommenden Herausforderungen in der Sifa-Ausbildung. Sehen Sie hier.
Im Anschluss an P I ist die Selbstlernphase I zu absolvieren. Sie vertieft und erweitert die in der Präsenzphase behandelten Themen. Die erste Selbstlernphase schließt mit der Lernerfolgskontrolle 1 (LEK 1), einem schriftlichen Test, ab. In diesem wird das in der Präsenzphase I und Selbstlernphase I erworbene Wissen überprüft. Weitere Informationen zur Sifa-Ausbildung finden Sie in unserer Schrift „Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)“ BGHW-Kompakt M 118.