Die Seminare der BGHW sind praxisnah, lösungsorientiert und ermöglichen kompetentes Handeln für den Arbeitsschutz im Betrieb.

Die Lernenden im Mittelpunkt: Das ist die Maxime bei unseren Seminaren. Die Teilnehmenden entwickeln in den Seminaren praxisnahe Lösungen für ihre individuellen betrieblichen Fragestellungen.

Lernen ist kein passives Aneignen von Wissen, sondern geschieht durch das Auseinandersetzen mit den Lernangeboten. Wir verstehen uns daher nicht als Wissensvermittler, sondern als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.

 

Erkennen, Wissen und Handeln können

Wir schaffen Lernangebote mit der Möglichkeit zum Aneignen – auf der Basis eigener praxisrelevanter Erfahrungen. Dabei erleben die Lernenden durch Erproben und Experimentieren den Lernerfolg schon im Seminar; nicht erst danach.

Unsere Lernmethoden sind miteinander verzahnt, unter anderem als Blended Learning-Angebote. Wir nutzen zum Beispiel Projekt- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Problemlösungsorientiertes Lernen, situationsbezogene Lernübungen sowie Selbstlernphasen. So unterstützen wir Lernende, ihren Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen.

Qualität der Ausbildung

Die BGHW ist Mitglied im Qualitätsverbund Qualifizierung (QVQ), einem freiwilligen Zusammenschluss von Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung und der DGUV.

Das vom QVQ beschriebene Qualitätsrahmenmodell umfasst ein unter Fachleuten der Unfallversicherungsträger erprobtes und stetig weiterentwickeltes gemeinsames Qualitätsverständnis sowie sich daraus ergebende Qualitätsstandards. Es werden Standards für die Steuerung und Organisation der Qualifizierungsmaßnahmen aufgestellt. Durch Anwendung der Methoden des Qualitätsmanagements sorgen wir dafür, dass unsere Bildungsangebote an den Bedürfnissen der Kunden orientiert sind. Durch unsere flexible und lernende Organisation werden unsere Angebote und Leistungen kontinuierlich evaluiert, weiterentwickelt und mit einer günstigen Kosten-Nutzen-Relation erbracht.

Seminarangebot durchsuchen

10 Seminare

Blended Learning Seminar

Präsentieren und Moderieren für Sifa

In diesem Seminar geht es um das Training von Fähigkeiten, arbeitsschutzrelevante Themen im Sifa-Alltag überzeugend darzustellen.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 2
Freie Plätze
Onlineseminar

Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit – Live Online Angebot

Mit diesem Onlineseminar lernen Sie das Wichtigste über Ihre Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen. Die erhaltenen Anregungen helfen und motivieren Sie dafür, Sicherheit und Gesundheit in Ihrer betrieblichen Praxis effizient umzusetzen.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 2
Freie Plätze
Präsenzseminar

Sifa-Kommunikation

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie zielgerichtet und überzeugend für den Arbeitsschutz argumentieren. Sie lernen, Gegenargumente zu entkräften und schwierige Gesprächssituationen zu meistern.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 3
Freie Plätze
Präsenzseminar

SiB-Fortbildungsseminar Kommunikation

Vertiefen Sie Ihre Fähigkeit, arbeitsschutzrelevante Themen richtig zu kommunizieren. In diesem Seminar üben Sie unter anderem Fragetechniken und konstruktives Formulieren.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 3
Freie Plätze
Präsenzseminar

Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit

Lernen Sie Ihre Verantwortung für den Arbeitsschutz im Unternehmen kennen, vermeiden Sie Rechtsfolgen nach einem Arbeitsunfall und motivieren Sie Ihre Beschäftigten zu einem arbeitsschutzgerechten Verhalten. Dieses Seminar bietet den richtigen Einstieg.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 2
Freie Plätze
Blended Learning Seminar

Gesunde Führung – Gesunde Zukunft?!

In einem komfortablen Mix aus E-Learning und Präsenzseminar befassen Sie sich mit gesundem Führungsverhalten, erkennen eigene Fehlbeanspruchungen und erhalten konkrete Handlungsanregungen.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 2
Freie Plätze
Präsenzseminar

Konfliktbereite Kunden – was tun?

Wie gehen Sie mit konfliktbereiten Kunden um und welche Strategien und Verhaltensweisen müssen Ihre Beschäftigten kennen? Vor, während und nach einem Konflikt – diese Stufen beleuchtet das Seminar.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 3
Freie Plätze
Präsenzseminar

Gesund mit System – Grundlagen BGM

Warum ist ein Betriebliches Gesundheitsmanagement wichtig? Welche Prozesse und Akteure sind wichtig, um es im Unternehmen zu etablieren? Dieses Grundlagenwissen vermittelt Ihnen das Seminar.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 3
Freie Plätze
Präsenzseminar

Ergonomie am Arbeitsplatz

Gestalten Sie die Arbeitsplätze in ihrem Unternehmen gesund – für Physis und Psyche. In diesem Seminar erhalten Sie das erforderliche Know-how.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 3
Freie Plätze
Präsenzseminar

Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt Pkw

Machen Sie sich Gedanken über eine sichere und ökonomische Fahrweise Ihrer Beschäftigten. In diesem Seminar erfahren Sie Wesentliches zum Thema Pkw, um unfallbedingte Ausfallzeiten von Mitarbeitern zu reduzieren, Kasko-Schäden zu verringern und Kraftstoff einzusparen.

  • ico-veranstaltung
    Veranstaltungsdauer: 3
Freie Plätze

FAQ – häufig gestellte Fragen

Schauen Sie auch in unsere Übersicht aller häufig gestellten Fragen. Nachfolgend aufgelistet sind alle FAQ zum Thema „Wie wir qualifizieren“
Absage

Kann ein reservierter Seminarplatz nicht in Anspruch genommen werden, wird umgehend um eine schriftliche Benachrichtigung per Fax (0228 5406-5898) oder E-Mail (ausbildung(at)bghw.de) an die BGHW Seminarorganisation gebeten.

Dies ist nicht nur ein Gebot der Fairness gegenüber Interessenten auf der Warteliste, sondern trägt auch dazu bei, der BG, und damit allen Unternehmen, unnötige Ausgaben zu ersparen.

Wenn demgegenüber angemeldete Teilnehmer

  • ihre Seminarplätze nicht in Anspruch nehmen, d.h. nicht erscheinen
  • und zudem auch nicht rechtzeitig vorab über das Fernbleiben informieren, ist dies ist aus folgenden zwei Gründen sehr bedauerlich:
  1. Durch das Fernbleiben Ihres/Ihrer Mitarbeiters/Mitarbeiterin entstehen der Berufsgenossenschaft für einen freien Seminarplatz Kosten in Höhe von insgesamt durchschnittlich 300,00 EUR.
  2. Für das Seminar bestand eine Warteliste. Wären wir rechtzeitig davon informiert worden, dass Ihr/e Mitarbeiter/in nicht teilnimmt, hätten wir den freien Seminarplatz an einen Mitarbeiter eines anderen Betriebes vergeben.

Die Nachfrage nach Seminaren der Berufsgenossenschaft ist erfreulicherweise sehr hoch. Umso betrüblicher ist es daher, wenn Seminarplätze frei bleiben und andere Betriebe lange auf einen freien Seminarplatz warten müssen.

Wir bitten um Verständnis, dass neben den verursachten Kosten vor allem letztgenannter Umstand uns große Sorge bereitet.

Wir bitten Sie daher, uns vom Fernbleiben Ihres angemeldeten Teilnehmers mindestens 4 Wochen vor dem Seminartermin zu informieren.

Nur so haben wir die Möglichkeit, den frei gebliebenen Seminarplatz durch einen auf der Warteliste stehenden noch rechtzeitig zu belegen.

Namensänderungen oder Seminarbuchungen bitten wir ebenfalls immer per Fax oder E-Mail mitzuteilen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Anreise und Fahrtkosten

Die Seminarorte sind in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Deshalb ist die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu empfehlen. Mehrere Seminarhotels und auch einige BG-Bildungsstätten bieten einen Abholservice vom Bahnhof an. Nähere Auskünfte dazu können Sie den Anreisehinweisen entnehmen, die Ihnen mit den Seminarunterlagen zugesandt werden.

Bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln werden die Kosten einer Bahnfahrkarte der 2. Klasse erstattet.

Die Kosten für Taxi können nur erstattet werden, wenn ein öffentliches Verkehrsmittel nicht zur Verfügung steht. Die Kosten sind durch Quittung zu belegen.

Die Benutzung eines Flugzeuges ist möglich, wenn die Reisekosten nicht höher sind als die Kosten für die Benutzung des eigenen Kraftfahrzeuges.

Bei der Anreise mit dem Auto wird eine Wegstreckenentschädigung gezahlt. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben. Nehmen mehrere Personen aus einem Unternehmen am Seminar teil, ist bitte zu prüfen, ob eine Fahrgemeinschaft gebildet werden kann. Eine Fahrgemeinschaft ist nicht an Personen aus demselben Unternehmen gebunden.

Nichtmitglieder

Interessenten aus Unternehmen, für die die BGHW nicht zuständig ist, können grundsätzlich auch an den Seminarveranstaltungen teilnehmen. Voraussetzung ist jedoch, dass freie Seminarplätze zur Verfügung stehen und dass seitens der zuständigen Berufsgenossenschaft eine Kostenübernahmeerklärung abgegeben worden ist.

Seminaranmeldung

Die Anmeldung zu den Seminaren muss stets schriftlich - per E-Mail, per Post oder per Fax – erfolgen.

Sofern Sie nicht über unser Seminarangebot im Internet gehen, ist eine besondere Form der Anmeldung nicht vorgesehen. Es muss jedoch aus dem Schreiben eindeutig hervorgehen, welche Personen zu welchen Seminaren angemeldet werden.

Einen konkreten Anmeldeschluss gibt es nicht. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt.

Der Eingang eines Seminarbuchungswunsches wird umgehend schriftlich bestätigt. Nach Prüfung der freien Seminarkapazitäten und Erfüllung der jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen, wird die Einbuchung in das gewünschte Seminar zugesagt.

Circa 4 Wochen vor Seminarbeginn werden die Einladungen mit den vollständigen Seminarunterlagen versendet.

 

Seminardauer

Die angebotenen Seminare sind von unterschiedlicher Dauer. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte der Internetanmeldung bzw. den ausführlichen Unterlagen die Sie mit der Einladung zugesandt bekommen.

Vor Seminarbeginn und nach Seminarende bietet die Berufsgenossenschaft den Teilnehmenden ein Mittagessen oder am Abreisetag auch ein Lunchpaket an.

Seminarkosten

Die Berufsgenossenschaft übernimmt für die Seminarteilnehmer neben den unmittelbaren Seminarkosten auch die Unterbringungskosten in Einzelzimmern sowie in der Regel die Verpflegungs- und Fahrtkosten.

Abweichende Regelungen entnehmen Sie bitte dem Internet bzw. den ausführlichen Unterlagen die Sie mit der Einladung zugesandt bekommen.

Die Lohn- oder Gehaltsfortzahlung für die Seminardauer trägt das Unternehmen.

Teilnahmebedingungen

An den Seminaren können alle Versicherten, die als Multiplikatoren mit dem Arbeitsschutz betraut sind, aus Betrieben im Zuständigkeitsbereich der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik teilnehmen. Es müssen jedoch die Teilnahmevoraussetzungen für das jeweilige Seminar erfüllt sein.

Allgemeine Teilnahmebedingungen bei Veranstaltungen der BGHW

Teilnahmebescheinigung

Zum Abschluss eines Seminars erhält jeder Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung  als Bestätigung der Teilnahme.

Unfallversicherung

Während des Seminars und bei der An- und Abreise stehen die Teilnehmer selbstverständlich unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Sachschäden, z.B. bei Pkw-Unfällen, werden von der Berufsgenossenschaft jedoch nicht ersetzt.

Seminarbetrieb während der Corona-Pandemie

Die Corona-FAQ werden aktuell überarbeitet.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren - verwandte Themen und Inhalte

Seminarangebot

Verschaffen Sie sich eine Übersicht über unser gesamtes Seminarangebot sowie Qualifizierungen und Weiterbildungsangebote für einzelne Zielgruppen.

Für wen sind unsere Seminare?

Nicht nur Neulinge erwerben bei unseren Seminaren wichtiges Know How im Arbeitsschutz – auch Routiniers lernen so noch dazu.

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminare

Sie haben Fragen zur Seminaranmeldung oder zum Seminarangebot?

Telefon:
0228 5406-5820

E-Mail:
ausbildung(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular