| Gesundheit

Schimmelpilze: Auf Sporensuche

ca. 5 Minuten Lesezeit

Das Wichtigste im Überblick

  • Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer Umwelt.
  • Für die Beurteilung der Schimmelpilzkonzentration gibt es keine gesundheitsbasierten Grenzwerte.
  • Schlechte Gerüche sind nicht immer ein Hinweis auf eine gesundheitsrelevante Exposition.
  • Schimmelpilzmessungen können für Aufklärung sorgen.
  • Unsachgemäße Messungen und falsche Beurteilung können große wirtschaftlichen Schäden verursachen.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Besteht der Verdacht, dass Schimmelpilze am Arbeitsplatz vorkommen, sind Angst und Unsicherheit bei den Beschäftigten oft groß. Wie man der Ursache auf den Grund geht und wie sensibel man mit möglichen Gefahren für die Gesundheit umgehen sollte – ein Einblick.

Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer Umwelt. Sie besiedeln Erde, Pflanzen und kommen natürlicherweise auch in der Luft vor. Diese Hintergrundexposition ist ganz normal und beeinträchtigt unsere Gesundheit nicht“, sagt Biologe Dr. Stefan Mayer von der BGHW. Er befasst sich im Bereich Prävention unter anderem mit Schimmelpilzen an Arbeitsplätzen.

Beschwerden am Arbeitsplatz ernst nehmen

Die Gefährdung durch Schimmelpilze in der Luft zu beurteilen, sei sehr schwer. Grenzwerte, ab denen bestimmte gesundheitliche Schäden auftreten, gibt es nicht. Auch kausale Zusammenhänge zwischen einer Schimmelpilzexposition im Innenraum und Gesundheitsschäden konnten bislang selbst in großen internationalen Studien nicht nachgewiesen werden. Dennoch gelte es, Befürchtungen und Beschwerden von Beschäftigten ernst zu nehmen, so Mayer. 

Gerüche können in die Irre führen

Auslöser für die Verunsicherung und Angst sind oft muffige oder modrige Gerüche, die auf ein Schimmelpilzwachstum hinweisen. „Ein solcher Geruch geht aber nicht immer mit einer erhöhten Belastung der Luft durch Schimmelpilze einher“, sagt Dr. Christine Schmöger, studierte Chemikerin, Aufsichtsperson und Messtechnikerin im BGHW-eigenen Messtechnischen Dienst. Wenn zum Beispiel nach einem Rohrbruch Schimmelpilze unter dem Estrich im Fußbodenaufbau wachsen, kann man das zwar riechen, aber die Schimmelpilze „klettern“ dort nicht raus, um in die Luft zu starten. Dazu Mayer, der sich mit Schimmelpilzen, ihren Gerüchen sowie der womöglich belastenden Wirkung in Innenräumen beschäftigt hat: „Bei unangenehmen Gerüchen vermuten wir fast immer, dass die Luft belastet und ungesund ist, was aber gar nicht der Fall sein muss. Dennoch sollten Verdachtsfälle abgeklärt werden“, sagt er. Und zwar, indem man Unternehmen ausführlich nach möglichen Ursachen befragt und an den Arbeitsplätzen gegebenenfalls eine Messung durchführt.

 

Porträt Dr. Christine Schmöger, Chemikerin, Aufsichtsperson beider BGHW und Messtechnikerin

Muffige und modrige Gerüche stellen nicht zwangsläufig eine Gesundheitsgefährdung dar.

Dr. Christine SchmögerChemikerin und Aufsichtsperson, BGHW

Bei Schimmelpilzmessungen Außen- und Innenluft vergleichen

Aufgrund der hohen natürlichen Schwankungsbreite müsse man auch immer die Außenluft mitmessen, so Schmöger, die für die BGHW Messungen in Mitgliedsunternehmen vornimmt. Im Winter seien erfahrungsgemäß nur wenige Schimmelpilze in der Außenluft nachzuweisen, im Sommer hingegen schnell mehrere Tausend. Daher kann eine Messung im Winter ergeben, dass die Innenraumkonzentration deutlich über der Außenluftkonzentration liegt, was suggeriert, man müsse handeln. „Führen wir die gleiche Messung im Sommer durch, kommen wir oft zu einer anderen Beurteilung der Innenraumkonzentration, obwohl sich an der Situation im Innenraum nichts geändert hat. Diese natürliche Schwankungsbreite muss bei der Beurteilung der Innenraumkonzentrationen berücksichtigt werden. Außerdem müssen wegen der natürlichen Schwankungsbreite auch immer mehrere Parallelproben gleichzeitig genommen werden“, erläutert die Messtechnikerin.

Raumluftuntersuchungen sind Expertensache

Die medizinische Relevanz einer Schimmelpilzexposition müssen aber erfahrene Mediziner beurteilen. „Und genau das passiert oft nicht“, weiß Mayer aus langjähriger Erfahrung. Stattdessen finden sich in Mess­berichten immer wieder Aussagen über mögliche Gesundheitsgefahren, die von Schimmelpilzen ausgehen können. Dabei werden oft dramatische Gesundheitsschäden beschrieben. Zurück bleiben verunsicherte und verängstige Beschäftigte, die sich fragen, ob sie noch guten Gewissens zur Arbeit gehen können.

Porträt von Dr. Stefan Mayer, Biologe bei der BGHW und Leiter des BGHW-eigenen Messtechnischen Dienst

Unsachgemäße Messungen können wirtschaftliche Schäden anrichten.

Dr. Stefan MayerBiologe, BGHW, Dezernat biologische, chemische und physikalische Einwirkungen
Das Bild zeigt einen geöffneten Koffer, der mit Utensilien für eine Schimmelpilzmessung bestückt ist.

Untersuchungen nach festen Vorgaben

Unsachgemäße Messungen und eine falsche Beurteilung können außerdem große wirtschaftliche Schäden verursachen. Mayer ist beispielsweise ein Fall in Erinnerung, in dem ein großes Bürogebäude aufgrund mangelhafter Messungen entkernt wurde, obwohl letztendlich kein relevanter Schimmelpilzbefall feststellbar war. Für eine wirklich zielführende Messung sollten unbedingt die Vorgaben eingehalten werden, die in der Technischen Regel für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 405 „Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe“ festgehalten sind. BGHW-Mitgliedsunternehmen, die Mess­aufträge an private Institutionen vergeben, sollten verlangen, dass die Messungen entsprechend diesen Vorgaben erfolgen.

Services und Downloads zu diesem Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Schimmelpilz: Auf Sporensuche

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.