Fachthemen beim Kongress Verkehrssicherheit

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) veranstaltete zusammen mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BGETEM) am 8. und 9. Mai 2023 im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart einen Kongress zum Thema Verkehrssicherheit.

Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter der Selbstverwaltung von BGHW und BGETEM sowie Repräsentanten großer Unternehmen der Elektroindustrie, des Handels und der Logistik. Die Mitgliedsunternehmen beider Berufsgenossenschaften repräsentieren in der Bundesrepublik Deutschland wichtige Schlüsselbranchen und sind in vielen Bereichen von den gravierenden Veränderungen im Güterverkehr betroffen.

Für die gesetzliche Unfallversicherung stehen Gesundheit und Sicherheit der Versicherten im Fokus. Die Sicherheit im Verkehr, gerade für Beschäftigte im Logistikbereich, ist aber auch für ein reibungsloses Chain Supply Management elementar wichtig. Darum haben BGHW und BGETEM die Verkehrswende in einen europäischen und in einen globalen Zusammenhang gestellt. 
Der belgische Polizist Raymond Lausberg hielt ein Referat zu den Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrern im europäischen Verkehr. Schirmherr der Veranstaltung war der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, der auch an einer Podiumsdiskussion zu diesen Themen teilnahm.

Mit den Themenschwerpunkten Verkehrssicherheit, Verkehrswandel und Mobilitätswandel wurden Vorträge und Diskussionen in den Mittelpunkt gestellt, die sich mit der Sicherheit im Kontext der aktuellen Veränderungen sowohl bei Verkehrsträgern als auch beim Verkehrsverhalten beschäftigten. Weitere Themenfelder waren Radverkehrssicherheit, Fahrermangel, autonomes Fahren sowie alternative Verkehrskonzepte vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft.

Unter der Schirmherrschaft Winfried Hermanns, Verkehrsministers von Baden-Württemberg, wurden folgende Themen diskutiert:

  • Mobilitätswende – Aspekte und Lösungen (Prof. Dr. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin)
  • Infrastruktur und Verkehrswende (Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg)
  • Wo geht die Reise hin? (Ulrich Chiellino, Verkehrspolitischer Sprecher ADAC)
  • Schwerlastverkehr und Fahrermangel – eine europäische Betrachtung (Raymond Lausberg, Polizei Lüttich, Belgien)
  • Was bedeutet die Verkehrswende für die Verkehrssicherheit – Schwerpunkt Ablenkung? (Prof. Dr. Lautenschläger, Leiter Allianz Unfallforschung)
  • Technische Entwicklungen (Bosch AG)
  • Kommt der Mensch bei den technischen Entwicklungen überhaupt hinterher? (Prof. Dr. Josef F. Krems Uni Chemnitz)
  • Der Tod am Stauende (Dieter Schäfer, Leiter Verkehrspolizei MA a.D.)
  • Warum machen Sie nicht was sie sollen? (Dr. Hartmuth Kerwien, Verkehrspsychologe)
  • Cannabis-Legalisierung – was bedeutet das überhaupt für unser fahrendes Personal? (Dr. Monika Vogelgesang, Leitende Chefärztin, MEDIAN Klinik Münchwies)

Bei der Podiumsdiskussion „Verkehrswende, neue Mobilität und Sicherheit - passt das alles überhaupt zusammen?“ wurde das Thema eingehend besprochen natürlich durften auch die Anwesenden Ihre Fragen an den Verkehrsminister stellen. 

Eine erfolgreiche Veranstaltung zu einem relevanten Thema, völlig unabhängig vom jeweiligen Verkehrsträger. Die Verkehrswende betrifft jeden.

Winfried Hermann: Verkehrsminister für Baden-Württemberg steht an einem Rednerpult.

Das Video zur Veranstaltung

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Svetlana Weber

Referat Verkehrssicherheit und Transport

Telefon:
+49 621 1835978

E-Mail:
sv.weber(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.