Der BGHW Showtruck
Wenn es um innerbetrieblichen Verkehr geht, bietet unser Showtruck Verkehrssicherheit zum Anfassen.
Viele Mitgliedsunternehmen der BGHW setzen Gabelstapler oder andere Flurförderfahrzeuge für die Intralogistik ein. Ist solch ein Fahrzeug in einen Unfall verwickelt, können die Folgen aufgrund seiner Masse sowie seiner Form und der gefahrenen Geschwindigkeit schwerwiegend bis tödlich sein.
Auf ihrem Showtruck hat die BGHW einige Best-Practice-Exponate zusammengestellt, die den Besucherinnen und Besuchern die Entwicklung bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im innerbetrieblichen Transport sowie in der Logistik näherbringen. Das Besondere daran: Die Exponate können “angefasst”, einige sogar ausprobiert werden. So können die Beschäftigten im Gabelstapler-Kippsimulator ein Bewusstsein für die Gefahren bei einem Unfall entwickeln. Im Vibrationssimulator spüren sie hautnah die Auswirkungen von Vibration auf den eigenen Körper und können die Gesundheitsgefährdungen realistischer und damit besser beurteilen.
Bei der Kippsimulation spüren die Teilnehmenden die Kräfte, die bei einem Unfall auf den menschlichen Körper wirken, wenn ein Gabelstapler umkippt. Sie erleben hautnah, welche Folgen es haben kann, wenn Rückhalteeinrichtungen wie der Gurt nicht genutzt oder Bügeltüren nicht geschlossen werden – oder gar nicht installiert sind. Unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer stehen den Teilnehmenden mit Rat zur Seite und erklären, wie man sich bei einem Unfall verhalten sollte und wie man sich schützen kann.
Mit diesen Simulationsgeräten ist unser Showtruck derzeit ausgestattet:
- Gabelstapler-Kippsimulator
- Vibrationssimulator (Rückenbelastungen durch Vibrationen)
- Sicherheitsstapler mit Assistenzsystemen
- Sprungwaage (zur Demonstration der Gelenkbelastung beim Abspringen von Lkw oder Stapler)
- Hubladebühne mit Absturzsicherung
- Elektroameise mit Anfahrschutz
- Linde Safety Guard System
- interaktive Warnweste
Mit dem Besuch des Showtrucks können die Beschäftigten unserer Mitgliedsunternehmen neue Aspekte des Transports selbst ausprobieren und erleben, beispielsweise bei Veranstaltungen wie Gesundheitstagen oder Arbeitssicherheitstagen.
Rahmenbedingungen
- ein ebenes Gelände mit befestigtem oder betoniertem Untergrund (Fahrzeuggewicht: 40 t)
- Platzbedarf: ungefähr 25 x 15 m (Gesamtlänge des Fahrzeugs rund 17 Meter)
- ausreichend Platz zum Rangieren
- Der Platz muss eben sein; maximal +/- 0,25 % Neigung in beide Richtungen
- Stromanschluss: 1 x 400 V/ 32 A. (wir haben ca. 20 m Verlängerungskabel dabei)
- Auf- und Abbaudauer: jeweils etwa zwei Stunden
- Zeitrahmen der Veranstaltung: Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr (andere Zeiten nach Absprache mit dem Team ggf. möglich)
- Einsätze nur an Werktagen und gem. wirtschaftlicher Routenplanung durch die BGHW
- Mindestteilnehmerzahl: 50 Personen pro Tag (nicht nur für Staplerfahrer, gerne die gesamte Belegschaft)
- Moderationssprache: Deutsch (Für Belegschaften ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse bitten wir Dolmetschende zu beauftragen. Hierfür sind die Kosten von dem Mitgliedsunternehmen selbst zu tragen.)
- Optimal ist eine stundenweise getaktete Gruppeneinteilung von 8 bis 10 Personen. Für die Erklärungen und Vorführungen benötigen die Trainer ca. 60 Minuten pro Gruppe.
Der Showtruck kann von Mitgliedsunternehmen der BGHW kostenfrei angefordert werden.
Auch Mitgliedsunternehmen anderer Berufsgenossenschaften und Unfallkassen können den Showtruck (nach Einzelfallprüfung) direkt bei uns anfragen. Die Kosten für Transport, Betreuung und Moderation durch die Trainerinnen und Trainer tragen die Unternehmen.