| Sicherheit
Mit Video

Sicherheit bei Talke-Emmerich

ca. 5 Minuten Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Firma Talke-Emmerich ist Spezialist in der Logistik von chemischen Gefahrstoffen.

  • Am Standort Düsseldorf werden von knapp 80 Beschäftigten jeden Tag bis zu 1.500 Tonnen chemischer Stoffe durch das Lager bewegt.

  • Im Austausch mit allen Beschäftigten finden tägliche Gespräche zur Arbeitssicherheit und ständige Optimierungen statt, um Risiken zu minimieren, bevor sie entstehen können.

Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Sicherheit mit den Profis vor Ort

Bei dem großen Logistik-Dienstleister Talke Emmerich wird täglich mit chemischen Gefahrstoffen gearbeitet. Damit es bei Lagerung und Transport der gefährlichen Stoffe zwischen Hochregalen, Gabelstaplern und Ladebereichen nicht zu brenzligen Situationen kommt, werden alle Mitarbeiter für aufmerksames Arbeiten sensibilisiert und bei Sicherheit und Arbeitsschutz zum Mitmachen aufgefordert. Mit Erfolg, wie ein Besuch im Lager am Standort Düsseldorf deutlich macht.

Dirk Emmerich, Geschäftsführer von Talke Emmerich
Dirk Emmerich, Geschäftsführer von Talke-Emmerich

Das Hochregal-Gebäude von Talke-Emmerich streckt sich im Süden von Düsseldorf gen Himmel. Gestrichen ist es in Rot und Weiß, im Rheinland keine ungewöhnliche Farbkombination. Und doch ist der fensterlose Bau etwas Besonderes – immerhin ist er Teil des weltweit zweitgrößten Gefahrstofflagers eines globalen Chemiekonzerns.

Als Logistik-Dienstleister bewegt Talke-Emmerich an diesem Standort täglich bis zu 1500 Tonnen chemische Grundstoffe. Diese werden zum Beispiel für die Produktion von Cremes, Shampoos oder Lacken eingesetzt. Neben dem Hochregallager mit Platz für bis zu 46.000 Paletten, das vollautomatisch läuft, betreibt das Unternehmen weitere manuelle Regallager.

 

 

Thomas Reitz, Senior Manager HSSEQ bei Talke Emmerich
Thomas Reitz, Senior Manager HSSEQ bei Talke-Emmerich

Tägliche Sicherheits-Momente

Um die Achtsamkeit der Beschäftigten nicht nur im Umgang mit Gefahrstoffen zu fördern, wird bei Talke-Emmerich einiges getan. So beginnt zum Beispiel jedes Meeting mit einem „Safety Moment“, einem kurzen Gespräch über ein aktuelles Sicherheits-Thema. Oft geht es dabei um die Themen Arbeitssicherheit, Sauberkeit und Ordnung – oft aber auch einfach um das Schaffen von Aufmerksamkeit, wie Dirk Emmerich, der Geschäftsführer von Talke-Emmerich, berichtet:

„In der Analyse von Beinahe-Unfällen und -Ereignissen und auch tatsächlichen Ereignissen haben wir festgestellt, dass es selten technische Dinge oder Know-How-Defizite sind, die für Unfälle sorgen. Es sind im Wesentlichen – und das sicherlich zu über 80 Prozent – verhaltensbedingte Ursachen, die dazu geführt haben oder hätten, dass jemand verunfallt.“

Ralf Schichterich, Standortleiter bei Talke Emmerich
Ralf Schichterich, Standortleiter bei Talke-Emmerich

In allen Situationen

Daher wurde in der gesamten Talke-Gruppe ein Programm aufgelegt, das sich mit verhaltensbedingter Steigerung der Sicherheit beschäftigt. Thomas Reitz, der Senior Manager HSSEQ am Standort: „Wir nennen das unser SIAS-Programm. „SIAS“ steht für „Sicherheit in allen Situationen“. Dabei geht es oft um konkrete Trainings für die Mitarbeiter – zum Beispiel „Wie bewege ich mich sicher auf einer Treppe oder auf einer Leiter“ – die wir in allen Standorten durchführen.“

Der Warenein- und -ausgang wird bei Talke-Emmerich in Düsseldorf von den Beschäftigten mit Gabelstaplern bedient. Daher ist auf der Fläche immer Betrieb, ständig fahren Nutzfahrzeuge durch die Hallen, um Paletten und vergitterte IBC-Behälter von A nach B zu bringen. Zugleich sind Menschen zu Fuß unterwegs, etwa in den Be- und Entladezonen. Das Miteinander funktioniert: Je nach Situation wahren alle die nötigen Abstände und Vorfahrten. 

Ralf Schichterich und Thomas Reitz im Gespräch
Ralf Schichterich und Thomas Reitz im Gespräch

Menschliche Lösungen

Thomas Reitz nickt: „Wir haben versucht, den Verkehr im Betrieb technisch zu regeln, sind hier schnell aber an Genzen gestoßen. Durch die technischen Warnungen konnten sich Stapler in der Nähe von Fußgängern teils gar nicht mehr bewegen.“ Die letztliche Lösung bestand in einer sogenannten „Hallo-Zone“, die alle Beschäftigten einbezieht: „Wo man sich zwischen Staplerfahrer und Fußgänger bewusst mit Hallo meldet, Blickkontakt sucht und sich von Mensch zu Mensch verständigt“, ergänzt Dirk Emmerich.

Gemeinsam optimieren

Selbst stehende Gabelstapler können noch eine Gefahr darstellen, wie Standortleiter Ralf Schichterich erzählt: „Wir hatten schon mal den Fall, dass IBCs von den Gabeln runterrutschen wollten. Daher haben wir die Gabeln mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen.“ Wichtig dabei: Der Impuls kam von den Beschäftigten und wurde auch von ihnen umgesetzt: „Wenn wir Dinge erkennen, wo wir optimieren können, dann machen wir das immer gemeinsam mit den Kollegen – denn die kennen sich aus, das sind die Profis vor Ort.“

Thumbnail Video

Services und Downloads zu diesem Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.