Häufige Fragen zum Extranet
Häufige Fragen zum Extranet Das Extranet ist ein geschützes Portal, über das Mitgliedsunternehmen von außen online direkt mit der BGHW in Kontakt treten können. Extranet Welche Servicedienste kann ich im Extranet nutzen? Extranet - Was ist das Extranet und was bietet es mir? Das Extranet ist ein geschütztes Portal, für Mitgliedsunternehmen der BGHW. Es bietet diesen eine Vielzahl von Servicediensten an, mit denen sie auf einfache und schnelle Art die wichtigsten Angelegenheiten rund um die…
Häufige Fragen zu Mitgliedschaft und Beitrag
Häufige Fragen zu Mitgliedschaft & Beitrag Häufige Fragen und Antworten rund um Mitgliedschaft, Beitrag und Gefahrtarif auf einem Blick. Mitgliedschaft Mitgliedschaft Zuständigkeit: Für welche Unternehmen / Gewerbezweige ist die BGHW zuständig? Die BGHW ist für folgende Gewerbezweige zuständig: Groß- und Einzelhandel jeglicher Art mit und ohne Lager einschließlich handelsähnlicher Unternehmen; Handelsvertretungen, Handelsmaklereien, Kommissions- und Agenturgeschäfte mit Warenumgang;…
Häufige Fragen zu Seminaren
Häufige Fragen zu Seminaren Häufige Fragen und Antworten rund um Seminare, Seminarkosten und Reisekosten, Buchungen und Anmeldeverfahren. Organisatorische Hinweise Absage Kann ein reservierter Seminarplatz nicht in Anspruch genommen werden, wird umgehend um eine schriftliche Benachrichtigung per Fax (0228 5406-65898) oder E-Mail (ausbildung@bghw.de) an die BGHW Seminarorganisation gebeten. Dies ist nicht nur ein Gebot der Fairness gegenüber Interessenten auf der Warteliste, sondern trägt auch…
Häufige Fragen zu Versicherung & Leistung
Häufige Fragen zu Versicherung und Leistung Häufige Fragen und Antworten rund um Unternehmerversicherung, Auslandsversicherung, Arbeitsunfall und Versicherungsschutz. Unternehmerversicherung Zuständigkeit – Ist die BGHW für mein Unternehmen / Gewerbezweige zuständig? Die BGHW ist für folgende Gewerbezweige zuständig: Groß- und Einzelhandel jeglicher Art mit und ohne Lager einschließlich handelsähnlicher Unternehmen; Handelsvertretungen, Handelsmaklereien, Kommissions- und Agenturgeschäfte…
Häufige Fragen zur Versichertenkarte
Häufige Fragen zur Versichertenkarte Häufige Fragen und Antworten rund um die Versichertenkarte der BGHW. Digitale Versichertenkarte Wer ist zuständig im Fall von technischen Problemen beim Herunterladen der digitalen Versichertenkarte? Ansprechpartner bei technischen Problemen ist die Moncardo GmbH, Telefon: 0234-5200 738-0 Ersetzt das Vorzeigen der Karte in der Arztpraxis die Unfallmeldung beim Arbeitgeber? Nein. Beschäftigte müssen ihren Arbeitsunfall grundsätzlich immer dem Arbeitgeber…
Mitgliedsnummer
Mitgliedsnummer Jedes Unternehmen erhält nach der Anmeldung bei der BGHW eine Mitgliedsnummer. Achtung! Dieser Artikel ist nicht mehr aktuell. Seit Oktober 2022 vergibt die BGHW nur noch Unternehmensnummern. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Mitgliedsnummer wird unter anderem benötigt im Zusammenhang mit Beitragsangelegenheiten, Entgeltnachweis, Bestellungen im Medienshop und Seminaranmeldungen. Sie ermöglicht zudem den Zugang zu Serviceangeboten der BGHW, wie beispielsweise zum…
Digitale Versichertenkarte
Digitale Versichertenkarte Wissen Ihre Beschäftigten eigentlich, dass sie bei der BGHW versichert sind? Bieten Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die digitale BGHW-Versichertenkarte an und zeigen Sie ihnen damit, dass sie rundum geschützt sind. Sie als Unternehmerin oder Unternehmer sind es, die Ihre Beschäftigten mit Ihren Beiträgen zur gesetzlichen Unfallversicherung gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten absichern. Zeigen Sie das Ihren Beschäftigten, mit der…
Gefahrtarif
Gefahrtarif Arbeitsentgelte und Versicherungssummen sind nicht die einzigen Berechnungsfaktoren für den BG-Beitrag. Die Berufsgenossenschaften müssen in einem sogenannten Gefahrtarif die Beitragshöhe nach Versicherungsrisiken abstufen. Der 3. Gefahrtarif der BGHW ist zum 01.01.2024 in Kraft getreten. Diesem liegen die Daten der Jahre 2018 bis 2021 zu Grunde. Vertiefende Materialien finden Sie am Ende dieser Seite. Durch den Gefahrtarif werden die Risikounterschiede zwischen den Gewerbezweigen…
Lastenverteilung
Lastenverteilung zwischen den Berufsgenossenschaften Damit die Lasten von der Solidargemeinschaft aller gewerblichen Berufsgenossenschaften getragen werden, wurde die Lastenverteilung gesetzlich geregelt. Die unterschiedlichen Rentenlasten in der gesetzlichen Unfallversicherung sind durch den wirtschaftlichen Strukturwandel bedingt. Das Lastenverteilungsverfahren soll sicherstellen, dass der BG-Beitrag auch zukünftig risikogerecht ist. Befreiung von der Lastenverteilung bei gemeinnützigen,…
Beitragsbescheid
Beitragsbescheid 2024 Jedes Jahr im April erhalten die Unternehmen einen Bescheid über die Höhe ihres Beitrags für das Vorjahr. Dieser muss bis zum 15. Mai desselben Jahres gezahlt werden. Das bedeutet, dass die Beiträge zur Umlage 2024 bis zum 15.05.2025 dem Konto der BGHW gutgeschrieben sein müssen. Aus dem Beitragsbescheid ergibt sich der Termin, an dem der Beitrag fällig ist. Das heißt, der Zeitpunkt, bis zu dem der Beitrag auf dem jeweiligen Konto der BGHW eingegangen sein muss. Der…