Jahresbilanz der BGHW 2024
Leistungen, Unfallgeschehen und weitere Kennzahlen 2024 im Überblick
Wofür die BGHW Geld ausgibt (Stand 2024)
Ausgaben 2024 in Euro
Entschädigungsleistungen
Diese setzten sich 2024 wie folgt zusammen:
Entschädigungsleistungen | Betrag in Euro |
---|---|
Rehabilitation | 459.077.278 |
Verletztengeld | 103.751.328 |
Renten | 471.290.825 |
Sonstige Leistungen | 15.423.647 |
Gesamt | 1.049.543.078 |
Die Entschädigungsleistungen lassen sich in vier Gruppen unterteilen:
- Rehabilitation Kosten für ambulante und stationäre Heilbehandlung, Zahnersatz, Teilhabeleistungen und Pflege.
- Verletztengeld Kosten für die Entgeltersatzleistungen nach Wegfall der gesetzlichen Lohnfortzahlung und die Kosten der besonderen Unterstützung.
- Renten Versicherten- und Hinterbliebenenrenten
- Sonstige Leistungen Die im Leistungskatalog der gesetzlichen Unfallversicherung enthaltenen Positionen, die neben den anderen Leistungen gezahlt wurden.
Umfang der Versicherung
Bei der BGHW sind rund 305.000 Mitgliedsunternehmen mit etwa 4,4 Millionen Beschäftigten* versichert. Dabei überwiegen mit einem Anteil von 82 Prozent kleine Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. In diesen Unternehmen sind aber „nur“ 12 Prozent der Versicherten beschäftigt. Lediglich 4 Prozent der Mitgliedsunternehmen haben 50 und mehr Beschäftigte; sie stellen aber über zwei Drittel der Versicherten.
* hierbei sind Teilzeit-Beschäftigte umgerechnet in Vollzeit-Beschäftigte („Vollarbeitende“)
Mitgliedsunternehmen
Anteil der Mitgliedsunternehmen nach Unternehmensgröße
Unternehmen mit | Anzahl Unternehmen | Prozent | Prozent (kumuliert) |
---|---|---|---|
weniger als 10 Beschäftigte | 251.230 | 82,4 | 82,4 |
10 bis 49 Beschäftigte | 41.240 | 13,5 | 96,0 |
50 bis 249 Beschäftigte | 10.081 | 3,3 | 99,3 |
250 und mehr Beschäftigte | 2.196 | 0,7 | 100,0 |
Gesamt | 304.747 | 100,0 | — |
Versicherte
Verteilung der Versicherten (Vollarbeiter) nach Unternehmensgröße
Beschäftigte in Unternehmen mit | Anzahl Beschäftigte | Prozent | Prozent(kumuliert) |
---|---|---|---|
weniger als 10 Beschäftigte | 516.127 | 11,8 | 11,8 |
10 bis 49 Beschäftigte | 867.510 | 19,9 | 31,7 |
50 bis 249 Beschäftigte | 1.005.404 | 23,0 | 54,7 |
250 und mehr Beschäftigte | 1.978.940 | 45,3 | 100,0 |
Gesamt | 4.367.981 | 100 | — |
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Arbeitsunfälle 2024
Im Jahr 2024 wurden der BGHW 233.363 Unfälle angezeigt. Darunter hatten 122.659 Unfälle eine mehr als dreitägige Arbeitsunfähigkeit zur Folge und waren damit anzeigepflichtig. Bei 1.773 Fällen waren die Verletzungsfolgen so schwerwiegend, dass es im Berichtsjahr erstmals zu einer Entschädigung in Form einer Rente bzw. Abfindung oder zur Zahlung von Sterbegeld gekommen ist (neue Unfallrenten). Tödlich verletzt wurden 55 Menschen, mehr als die Hälfte darunter (29 Unfälle) bei Straßenverkehrsunfällen.
Unfallzahlen
Art der Versicherungsfälle | Arbeitsunfälle | Wegeunfälle | Gesamt |
---|---|---|---|
Angezeigte Unfälle | 194.675 | 38.688 | 233.363 |
Anzeigepflichtige Unfälle | 100.284 | 22.375 | 122.659 |
Neue Unfallrenten | 1.294 | 479 | 1.773 |
Tödliche Unfälle | 35 | 20 | 55 |
Ein empirisches Maß zur Beschreibung des Unfallrisikos ist die Unfallhäufigkeit. Hierbei wird die Zahl der Unfälle zu der Beschäftigtenzahl in Beziehung gesetzt. Man erhält dann eine Angabe „Unfälle je 1.000 Beschäftigte“ - häufig als „1.000-Personen-Quote“ bezeichnet. Diese Größe beträgt bei der BGHW bei den anzeigepflichtigen Unfällen 28,0.
Unfallhäufigkeit
Art der Versicherungsfälle | Arbeitsunfälle | Wegeunfälle | Gesamt |
---|---|---|---|
Angezeigte Unfälle | 44,5 | 8,8 | 53,3 |
Anzeigepflichtige Unfälle | 22,9 | 5,1 | 28,0 |
Neue Unfallrenten | 0,296 | 0,109 | 0,405 |
Tödliche Unfälle | 0,008 | 0,005 | 0,013 |
Berufskrankheiten
Im Jahr 2024 sind bei der BGHW 4.571 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit eingegangen. Als Berufskrankheit im juristischen Sinne anerkannt wurden 626 Fälle, 179 Betroffene erhalten eine ab 2024 laufende Rentenzahlung. In 2.578 Fällen ist der Verdacht auf eine Berufskrankheit nicht bestätigt worden. In Folge einer Berufskrankheit sind im Berichtsjahr 82 Versicherte verstorben. In der überwiegenden Zahl der Fälle handelte es sich dabei um asbestverursachte Erkrankungen, deren Ursachen in der Regel bereits Jahrzehnte zurückliegen.
Bei den Rentenfällen dominieren mit einem Anteil von 30 Prozent die Erkrankungen der Haut gefolgt von den Erkrankungen der Atemwege oder der Lunge mit 29 Prozent (hier spielen insbesondere Erkrankungen durch Einwirkung von Asbest eine Rolle). Ein anderes Bild zeigt sich bei den Verdachtsanzeigen: Bei den meisten Anzeigen handelt es sich um Erkrankungen durch physikalische Einwirkungen (insbesondere Lärmerkrankungen und Schädigungen der Wirbelsäule), gefolgt von Hautkrankheiten.