| Gesundheit
Mit Umfrage

Stille Stunde im Einzelhandel

ca. 3 Minuten Lesezeit

Das Wichtigste im Überblick

  • Die Stille Stunde sorgt für ruhige Atmosphäre beim Einkaufen im Einzelhandel.
  • Vorreiter sind Länder wie Neuseeland, Großbritannien und die Schweiz. Hier heißt das Konzept „silent shopping“ oder „quiet hour“. 
  • In Bergisch Gladbach setzen der Unverpackt-Laden Büggel von Stefanie Marx-Bleikertz, der Rewe von Ursula Wintgens und der Edeka von Markus Hetzenegger die Stille Stunde um.
  • Ziel ist mehr Inklusion, ein angenehmes Einkaufserlebnis für alle Kundinnen und Kunden und ein Bewusstsein zu schaffen für Menschen mit Einschränkungen.
  • Der Inklusionsbeirat in Bergisch Gladbach hat die Stille Stunde angestoßen und dafür 2022 den Inklusionspreis NRW erhalten.
  • Nicht nur die Kundinnen und Kunden profitieren von der Stillen Stunde. Auch die Mitarbeitenden, die während der gesamten Arbeitszeit sämtlichen Reizen ausgesetzt sind.
  • Der DGUV-Report „Lärmbelastung im Einzelhandel“ gibt Praxishilfen für die Lärmreduzierung im Einzelhandel.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Autistische Menschen brauchen eine ruhige Einkaufsatmosphäre im Supermarkt. Grelles Licht, Musik und Kassenpiepsen? Zu viele Reize! Warum die Stille Stunde ein Anfang für ein barrierefreies Einkaufen ist und auch die Beschäftigten entspannt – ein Einblick.

Mit der Stillen Stunde gegen Reizüberflutung

Eigentlich ist im unverpackt-Laden immer Stille Stunde. Entspanntes und stressfreies einkaufen ist das Prinzip dieser Läden. Auch im Büggel, dem unverpackt-Laden in Bergisch Gladbach. Trotzdem war Inhaberin Stefanie Marx-Bleikertz gleich hellhörig, als sie von der Initiative Stille Stunde in ihrer Stadt hörte. Im vergangenen Jahr hatte Katharina Kaul, stellvertretende Vorsitzende des  Inklusionsbeirats, sich für die Idee in ihrer Stadt stark gemacht: Grelle Beleuchtung, permanente Musik- und Werbedurchsagen über die Lautsprecher, Piepsen an der Kasse, geräuschvolles Waren einräumen – diese Reize machen es autistischen Menschen fast unmöglich, im Supermarkt einzukaufen. Genau für diese Kundinnen und Kunden ist die Stille Stunde entstanden.

Der Ursprung der Stillen Stunde

Länder wie Neuseeland, Großbritannien oder die Schweiz sind die Vorreiter und setzen sie bereits im größeren Stil um. Dort heißt die Stille Stunde silent hour oder quiet hour.

  • In Neuseelands hat beispielsweise die größte Supermarktkette Countdown jeden Mittwoch landesweit eine Stille Stunde. In 180 Filialen wird das Licht heruntergedimmt und die Musik ausgeschaltet. Die Idee hatte eine Angestellte und Mutter eines autistischen Kindes. 
  • Der britische Lebensmittelhändler Tesco fährt in seinen großen Filialen jeden Mittwoch- und Samstagmorgen das Licht herunter und reduziert die Kassengeräusche. Tesco möchte mit dieser Maßnahme nicht nur auf die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus eingehen, sondern auch Seniorinnen und Senioren, Kunden mit kleinen Kindern oder Menschen mit psychischen Problemen ein angenehmes Einkaufserlebnis bieten.
  • In Irland bietet Lidl eine Stille Stunde an.

Mehr Inklusion im Supermarkt

Porträt Judith Pottgiesser, Mitarbeiterin im Büggel, Unverpackt-Laden Bergisch Gladbach
Judith Pottgiesser ist Mitarbeiterin im Unverpackt-Laden Büggel in Bergisch Gladbach. Als Autistin weiß sie, wie wichtig eine reizarme Umgebung ist.

In Bergisch Gladbach machen neben dem Büggel zwei weitere inhabergeführte Supermärkte mit: der Edeka von Markus Hetzenegger und der Rewe von Ursula Wintgens. Jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr kehrt Ruhe ein. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, findet Judith Pottgiesser. Sie ist Mitarbeiterin im unverpackt-Laden und selbst Autistin. „Aber es müssten viel mehr Geschäfte diesen Service anbieten“, sagt sie. „An mehreren Tagen und zu längeren Zeiten. Zwei Stunden pro Woche engen doch wieder sehr ein.“ Der Bedarf sei da, stellt sie fest. Seitdem der unverpackt-Laden mit einem Plakat auf die Stille Stunde aufmerksam macht, ist die Resonanz positiv. Auch Familien mit kleinen Kindern sowie ältere Menschen mit Rollator nutzen das Angebot. Jüngst kam eine Kundin mit Assistenzhund ins Geschäft und war begeistert. Entscheidend sei es jedoch, so Judith Pottgiesser dass man den Kundinnen und Kunden immer vermittelt: Sprecht uns an, wenn ihr Hilfe braucht oder wenn euch etwas stört. Und für Inhaberin Stefanie Marx-Bleikertz ist die Stille Stunde nur ein Teilaspekt, um barrierefreies Einkaufen zu ermöglichen. Sie hat sich im Zuge der Initiative auch eine Rampe für Rollstuhlfahrer angeschafft.

Mit einfachen Mitteln eine neue Form der Barrierefreiheit umsetzen

Porträt Katharina Kaul, stellvertretende Vorsitzende des Inklusionsbeirates in Bergisch Gladbach und Initiatorin der Stillen Stunde in Bergisch Gladbach
Katharina Kaul vom Inklusionsbeirat in Bergisch Gladbach hat die Stille Stunde initiiert.

Katharina Kaul hat von der Stillen Stunde über Social Media erfahren. Als stellvertretende Vorsitzende des Inklusionsbeirats kennt sie viele Familien mit Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsene, die unter Reizüberflutung leiden. „Das sind autistische Menschen, aber auch Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung, die durch zu viele Reize beim Einkaufen getriggert werden oder auch Menschen ohne Diagnose, die einfach Schwierigkeiten mit Reizen haben“, sagt sie. Die Stille Stunde sei für diese Menschen eine neue Form der Barrierefreiheit. Eine Form, die sich einfach umsetzen lasse, da sie keinen Umbau erfordere.

Im Inklusionsbeirat überlegten sie, wie sich diese Idee für Bergisch Gladbach umsetzen lasse und erstellten ein passendes Konzept. Danach gingen sie auf den Edeka-Einzelhändler Markus Hetzenegger und die Rewe-Einzelhändlerin Ursula Wintgens zu. Beide sind sozial engagiert und waren gleich dabei. In der Planungsphase hat der Inklusionsbeirat beide Supermärkte bei der Umsetzung begleitet. Wichtig sei es gewesen, die Mitarbeitenden mitzunehmen. Sie müssen das Konzept der Stillen Stunde verstehen und mittragen. Zum Beispiel werden in dieser Zeit keine Waren ein- und ausgeräumt, das Kassenpiepsen wird ausgeschaltet und das Licht gedimmt. Nicht nur die Resonanz der Kundinnen und Kunden ist positiv. Auch die Beschäftigten profitieren: „Sie finden die Stille Stunde erholsam“, so Kaul. 2022 hat der Inklusionsbeirat für diese Initiative den Inklusionspreis NRW erhalten. Jetzt möchte der Inklusionsbeirat nach und nach weitere Einzelhändlerinnen und -händler für die Stille Stunde gewinnen.

Dauerschall im Einzelhandel

Porträt BGHW-Experte Frank Rokosch
Frank Rokosch ist bei der BGHW Experte für Einwirkungen und Berufskrankheiten.

Vor allem auch die Beschäftigten in den Blick zu nehmen, ist Frank Rokosch wichtig. Er ist bei der BGHW zuständig für Einwirkungen und Berufskrankheiten. „Die Mitarbeitenden verbringen bis zu acht Stunden in der Geräuschkulisse des Supermarktes. Das kann für empfindliche Menschen sehr anstrengend sein.“ Daher sollten Unternehmerinnen und Unternehmer die Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen im Dialog mit ihren Beschäftigten durchführen. Rokosch hat an dem DGUV-Report „Lärmbelastung im Einzelhandel“ mitgewirkt (siehe Downloads). In diesem Report finden Unternehmerinnen und Unternehmer Praxishilfen für ihre Betriebe um Lärm zu mindern.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Frank Rokosch

E-Mail:
f.rokosch(at)bghw.de

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.