Bei Hochregalen kann es durch Überladung, Beschädigung oder unzureichende Sicherung zu schweren Unfällen kommen. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Arbeit am Hochregal ankommt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Zielgruppe: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit
Veranstaltungsdauer: 3 Tage
Voraussetzung
Personen, die mit dem Betrieb und der Unterhaltung von Regallägern beauftragt sind.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden können Risiken und Gefährdungspotentiale beim Betrieb, sowie der Instandhaltung von Hochregallägern erkennen und diesen entgegenwirken. Sie können Vorschläge unterbreiten zum sicheren Betrieb dieser Lager.
Themen
- Überblick über das europäische Regelwerk
- Einsatz fahrerloser Transportsysteme in der Vorzone von Hochregallägern
- Betrieb von Regalflurförderzeugen in Schmalgängen
- Sicherheit von Regalen
- Sicherheit von Regalbediengeräten (u. A. Störungsbeseitigung und Zugangssicherung)
- Sicherheit von Stetigförderern (u. A. Störungsbeseitigung und Zugangssicherung)
- Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen
- Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz im Hochregallager einschließlich Höhenrettung von Verunglückten
Hinweis
Die Teilnahme an diesem Seminar befähigt Sie nicht zum Regalprüfer bzw. zur Regalprüferin.