Erfahren Sie, wie die Seminare der BGHW kompetentes Handeln für den Arbeitsschutz im Betrieb ermöglichen und Qualifizierung im digitalen Lernraum schaffen.
Wie wir qualifizieren
Die Seminare der BGHW sind praxisnah, lösungsorientiert und ermöglichen kompetentes Handeln für den Arbeitsschutz im Betrieb.
Die Lernenden im Mittelpunkt: Das ist die Maxime bei unseren Seminaren. Die Teilnehmenden entwickeln in den Seminaren praxisnahe Lösungen für ihre individuellen betrieblichen Fragestellungen.
Lernen ist kein passives Aneignen von Wissen, sondern geschieht durch das Auseinandersetzen mit den Lernangeboten. Wir verstehen uns daher nicht als Wissensvermittler, sondern als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.
Erkennen, Wissen und Handeln können
Wir schaffen Lernangebote mit der Möglichkeit zum Aneignen – auf der Basis eigener praxisrelevanter Erfahrungen. Dabei erleben die Lernenden durch Erproben und Experimentieren den Lernerfolg schon im Seminar; nicht erst danach.
Unsere Lernmethoden sind miteinander verzahnt, unter anderem als Blended Learning-Angebote. Wir nutzen zum Beispiel Projekt- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Problemlösungsorientiertes Lernen, situationsbezogene Lernübungen sowie Selbstlernphasen. So unterstützen wir Lernende, ihren Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen.
Unsere Weiterbildungsformate
- Präsenzseminar
- Blended Learning Seminar
- Onlineseminar
- E-Learning Angebote
Mehr hierzu können Sie im E-Magazin-Artikel Lernen am Puls der Zeit lesen.
Qualität der Ausbildung
Die BGHW ist Mitglied im Qualitätsverbund Qualifizierung (QVQ), einem freiwilligen Zusammenschluss von Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung und der DGUV.
Das vom QVQ beschriebene Qualitätsrahmenmodell umfasst ein unter Fachleuten der Unfallversicherungsträger erprobtes und stetig weiterentwickeltes gemeinsames Qualitätsverständnis sowie sich daraus ergebende Qualitätsstandards. Es werden Standards für die Steuerung und Organisation der Qualifizierungsmaßnahmen aufgestellt. Durch Anwendung der Methoden des Qualitätsmanagements sorgen wir dafür, dass unsere Bildungsangebote an den Bedürfnissen der Kunden orientiert sind. Durch unsere flexible und lernende Organisation werden unsere Angebote und Leistungen kontinuierlich evaluiert, weiterentwickelt und mit einer günstigen Kosten-Nutzen-Relation erbracht.
Lernportal
In Blended Learning Seminaren der BGHW steht mit dem BGHW-Lernportal ein Angebot zur Verfügung, mit dem die Teilnehmenden ihre Präsenzseminare zeit- und ortsunabhängig sowie selbstorganisiert vor- und nachbereiten können. In virtuellen Kursräumen, auf die nur die Teilnehmenden und die Lernbegleitung des jeweiligen Seminars zugreifen können, finden sich zum Beispiel interaktive Lernmodule, Videos, ergänzende Materialien und praxisnahe Internetquellen.
Nach dem Seminar dient das Lernportal als Nachschlagewerk: Fotoprotokolle mit den gemeinsamen Arbeitsergebnissen sowie vertiefende Materialien unterstützen nachhaltig bei der Umsetzung in die Praxis.
Die Seminarteilnehmenden erhalten mit ihren Einladungsunterlagen den persönlichen Zugang zum Lernportal.
Hier geht es weiter zum BGHW-Lernportal
Wer sich ein wenig umsehen möchte, dem empfehlen wir den offenen Bereich des Lernportals, zugänglich ohne Anmeldung oder Registrierung. Hier geht es zum offenen Bereich des BGHW-Lernportals.