Gefährdungsfaktoren im Betrieb: Überblick

Welche Gefährdungen können im Betrieb auftauchen? Wir geben einen beispielhaften Überblick über die häufigsten Gefährdungsfaktoren bei der Arbeit.

Beispiele für Gefährdungen im Betrieb

Beispiele für mechanische Gefährdungen
  • ungeschützt bewegte Maschinenteile
  • Teile mit gefährlichen Oberflächen
  • bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel
  • unkontrolliert bewegte Teile
  • Sturz, Abrutschen, Stolpern, Umknicken
  • Absturz
Beispiele für elektrische Gefährdungen
  • elektrischer Schlag
  • Lichtbögen
  • elektrostatische Aufladungen
Beispiele für Gefährdungen durch Gefahrstoffe
  • Hautkontakt mit Gefahrstoffen (Feststoffe, Flüssigkeiten, Feuchtarbeit)
  • Einatmen von Gefahrstoffen (Gase, Dämpfe, Nebel, Stäube, Rauch)
  • Verschlucken von Gefahrstoffen
  • physikalisch-chemische Gefährdungen (z.B. Brand- und Explosionsgefährdungen, unkontrollierte chemische Reaktionen)
Beispiele für Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe
  • Infektionsgefährdungen durch pathogene Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren, Pilze)
  • sensibilisierende und toxische Wirkung von Mikroorganismen
Beispiele für Brand- und Explosionsgefährdungen
  • brennbare Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase
  • explosionsfähige Atmosphäre
  • Explosivstoffe
Beispiele für thermische Gefährdungen
  • heiße Medien/Oberflächen
  • kalte Medien/Oberflächen
Beispiele für Gefährdungen durch spezielle physikalische Einwirkungen
  • Lärm
  • Ultraschall, Infraschall
  • Ganzkörpervibrationen
  • Hand-Arm-Vibrationen
  • optische Strahlung (z.B. infrarote Strahlung, ultraviolette Strahlung, Laserstrahlung)
  • ionisierende Strahlung (z.B. Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Teilchenstrahlung)
  • elektromagnetische Felder
  • Unter- oder Überdruck
Beispiele für Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen
  • Klima (z.B. Hitze, Kälte, unzureichende Lüftung)
  • Beleuchtung, Licht
  • Ersticken (z.B. durch sauerstoffreduzierte Atmosphäre)
  • Ertrinken
  • unzureichende Flucht- und Verkehrswege
  • unzureichende Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
  • unzureichende Bewegungsfläche am Arbeitsplatz
  • ungünstige Anordnung des Arbeitsplatzes
  • unzureichende Pausen-, Sanitärräume
Beispiele für Gefährdungen durch physische Belastung/Arbeitsschwere
  • schwere dynamische Arbeit (z.B. manuelle Handhabung von Lasten)
  • einseitige dynamische Arbeit, Körperbewegung (z.B. häufig wiederholte Bewegungen)
  • Haltungsarbeit (Zwangshaltung), Haltearbeit
  • Kombination aus statischer und dynamischer Arbeit
Beispiele für Gefährdungen durch psychische Faktoren
  • ungenügend gestaltete Arbeitsaufgabe (z.B. überwiegende Routineaufgaben, Über-/Unterforderung)
  • ungenügend gestaltete Arbeitsorganisation (z.B. Arbeiten unter hohem Zeitdruck, wechselnde und/oder lange Arbeitszeiten, häufige Nachtarbeit, kein durchdachter Arbeitsablauf)
  • ungenügend gestaltete soziale Bedingungen (z.B. fehlende soziale Kontakte, ungünstiges Führungsverhalten, Konflikte)
  • ungenügend gestaltete Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen (z.B. Lärm, Klima, räumliche Enge, unzureichende Wahrnehmung von Signalen und Prozessmerkmalen, unzureichende Softwaregestaltung)
Beispiele für sonstige Gefährdungen
  • durch Menschen (z.B. Überfall)
  • durch Tiere (z.B. gebissen werden)
  • durch Pflanzen und pflanzliche Produkte (z.B. sensibilisierende und toxische Wirkungen)

Hinweis

Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Auch Mängel in der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation können zu Unfällen und Gesundheitsgefahren führen.

Symbol mit einem Ausrufezeichen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren - verwandte Themen und Inhalte

Handlungshilfen

Unsere Handlungshilfen erleichtern Ihnen den Einstieg, die Durchführung und die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Betrieb.

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zur Gefährdungsbeurteilung? Wir helfen Ihnen weiter.

Servicetelefon der Prävention

Wenn Sie Fragen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben, können Sie sich Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr an die Servicenummern der Prävention der BGHW wenden.

E-Mail:
praevention(at)bghw.de

Allgemeine Fragen zur Gefährdungsbeurteilung

Bei grundsätzlichen Fragen zur Gefährdungsbeurteilung schreiben Sie an

E-Mail:
gefaehrdungsbeurteilung(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular