Teleskopstapler erfreuen sich auch im Handel einer wachsenden Beliebtheit. Mit ihren vielfältigen Rüstzuständen geht jedoch ein breites Gefahrenpotential einher. Eine fundierte Qualifizierung des Bedienpersonals ist daher unerlässlich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen als Ausbilderin bzw. Ausbilder die für die Durchführung der Qualifizierung erforderlichen Grundlagen.

Ihr Nutzen

  • Sie können wesentliche fachliche und didaktische Kenntnisse anwenden.
  • Sie können Teleskopstaplerfahrerinnen und Teleskopstaplerfahrer selbstständig qualifizieren und den Ausbildungserfolg feststellen.
Illustration blended learning

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Qualifizierung als Teleskopstaplerfahrerin bzw. Teleskopstaplerfahrer gemäß den Stufen 1, 2a und 2b des DGUV Grundsatzes 308-009 "Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern"
  • Mehrjährige Erfahrung im praktischen Umgang mit Teleskopstaplern
  • Freude am Thema Ausbildung bzw. Qualifizierung
  • Technisch-organisatorische Voraussetzung: E-Mail-Adresse und Internetzugang

Zielgruppe

  • Zukünftige Ausbilderinnen und Ausbilder von Teleskopstaplerfahrerinnen bzw. Teleskopstaplerfahrer

Inhalte der E-Learningphase:

  • Medienangebot der BGHW
  • Überblick zum Vorschriften- und Regelwerk
  • Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten

Inhalte der Präsenzphase

  • Unfallgeschehen mit Teleskopstaplern, Rechtsfolgen
  • Technischer Überblick
  • Physikalische Grundlagen
  • Baustellen und Verkehrswege
  • Einsatz als Stapler/Lader (Stufe 1) mit Praxisteil
  • Einsatz mit drehbarem Oberwagen (Stufe 2a) mit Praxisteil
  • Einsatz als Hubarbeitsbühne (Stufe 2b) mit Praxisteil
  • Betriebliche Unterweisung (Stufe 3)
  • Abschlussprüfung bestehend aus Einzelvortrag, schriftlichem Test und Beurteilung einer Prüfungsfahrt
  • Verantwortung des Ausbilders bzw. der Ausbilderin
     

Dieses personenbezogene Seminar ist ausschließlich für zukünftige Ausbilder/innen von Teleskostaplerfahrern bestimmt, die die genannten Teilnehmervoraussetzungen erfüllen.

Bedingung für die Teilnahme am Präsenzseminar ist die Bearbeitung der Selbstlern-Anteile im vorgeschalteten E-Learning auf dem BGHW-Lernportal. (ca. 1-2 Tage innerhalb eines Zeitraums von 2 Wochen)

Symbol mit einem Ausrufezeichen
Zurück nach oben springen

Fragen zu Seminaren

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminare

Sie haben Fragen zur Seminaranmeldung oder zum Seminarangebot?

Telefon:
0228 5406-5820

E-Mail:
ausbildung(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular