Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
Ziel der Sifa-Ausbildung ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, die Sie für die Tätigkeit als Sifa benötigen: zum Beispiel Fachkompetenz in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz; Methodenkompetenz für strukturiertes Vorgehen und Sozialkompetenz für den richtigen Umgang mit anderen Personen und Gruppen.
Sie arbeiten aktiv in Gruppen, präsentieren Arbeitsergebnisse, wenden lerngestützte Computerprogramme an und führen ein Praktikum im Betrieb durch, um das erworbene Wissen betriebsspezifisch anzuwenden.
Zeitlicher Ablauf
- Die Ausbildung setzt sich aus fünf Präsenzphasen, drei Selbstlernphasen und vier Lernkontrollen zusammen. Das Bestehen der Lernkontrollen ist jeweils Voraussetzung für die Zulassung zum nächsten Schritt der Ausbildung.
- Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein.
Ausbildungsvoraussetzung
- Zur Ausbildung zugelassen sind nur Fachkräfte mit einer jährlichen Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden im Mitgliedsunternehmen der BGHW.
Die folgenden Links geben Ihnen Auskunft zu der Präsenzphasen:
Präsenzphase I – Fachkraft für Arbeitssicherheit
Präsenzphase II – Fachkraft für Arbeitssicherheit
Präsenzphase III – Fachkraft für Arbeitssicherheit
Sicherheitsbeauftragte (SiB)
Die Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten (SiB) erfolgt 2-stufig in einer Grundlagenausbildung (SiB-G, SiB-G E-Learning bzw. SiB-G Hafen) und tätigkeitsspezifischen Aufbauseminaren (SiB-Aufbau). Danach gibt es für die ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten Fortbildungsseminare für die Weiterqualifizierung.
Grundlagenseminar:
vermittelt fachübergreifende Kenntnissen und Fähigkeiten im Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, um die Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte sicher erfüllen zu können.
Aufbauseminar:
erweitert und vertieft Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der unternehmensspezifischen Tätigkeitsschwerpunkte.
Fortbildungsseminar:
qualifiziert Sicherheitsbeauftragte weiter, die die komplette Ausbildung (Grund- und Aufbauseminar) absolviert haben.
Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:
Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – Seminar
Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:
Aufbauseminare können sechs Monate nach dem Grundseminar besucht werden. Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:
Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:
Tagesseminare für Sicherheitsbeauftragte 2023
Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte
Als Unternehmerin oder Unternehmer sind Sie verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Ihrer Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern. Dafür müssen Sie präventiv tätig sein. Die Seminare der BGHW sind der richtige Einstieg in einen nachhaltigen Arbeitsschutz für Ihr Unternehmen.
Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:
Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit
Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit – Online
Sicherheit und Gesundheit für Führungskräfte – E-Learning
Gesundes Führen: Grundlagen & Methoden
Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen
Workshop zur Betriebssicherheitsverordnung
Konfliktbereite Kunden – was tun?
Betriebsrätinnen und Betriebsräte
Als Betriebsrätin oder Betriebsrat achten Sie nicht nur darauf, dass die Unfallverhütungsvorschriften zugunsten der Beschäftigten durchgeführt werden, sie wirken bei der Unfallverhütung auch mit. Die Seminare der BGHW informieren Sie über Ihre Pflichten und Rechte im Arbeitsschutz.
Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:
Ausbilderinnen und Ausbilder
Als Ausbilderin oder Ausbilder spielen Sie beim Arbeitsschutz eine wichtige Rolle in Ihrem Unternehmen: Sie können Auszubildende frühzeitig für den Arbeitsschutz gewinnen und qualifizieren.
Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:
Sicherheit und Gesundheit in der Berufsausbildung
Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Grundlagen
Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Erfahrungsaustausch und Fortbildung
Ausbilder/in von Teleskopstaplerfahrern
Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Verkehrsteilnehmern