Hinweis

Aufgrund von Wartungsarbeiten können am Dienstag, 12.12.2023, zwischen 09:00 und 17:00 Uhr keine Anmeldungen zu unseren Seminaren vorgenommen werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)

Ziel der Sifa-Ausbildung ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, die Sie für die Tätigkeit als Sifa benötigen: zum Beispiel Fachkompetenz in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz; Methodenkompetenz für strukturiertes Vorgehen und Sozialkompetenz für den richtigen Umgang mit anderen Personen und Gruppen.

Sie arbeiten aktiv in Gruppen, präsentieren Arbeitsergebnisse, wenden lerngestützte Computerprogramme an und führen ein Praktikum im Betrieb durch, um das erworbene Wissen betriebsspezifisch anzuwenden.

 

Zeitlicher Ablauf

  • Die Ausbildung setzt sich aus fünf Präsenzphasen, drei Selbstlernphasen und vier Lernkontrollen zusammen. Das Bestehen der Lernkontrollen ist jeweils Voraussetzung für die Zulassung zum nächsten Schritt der Ausbildung.
  • Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein.

 

Ausbildungsvoraussetzung

  • Zur Ausbildung zugelassen sind nur Fachkräfte mit einer jährlichen Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden im Mitgliedsunternehmen der BGHW.
Die Sifa-Ausbildung

Die folgenden Links geben Ihnen Auskunft zu der Präsenzphasen:

Präsenzphase I – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Präsenzphase II – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Präsenzphase III – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Präsenzphase IV – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Präsenzphase V – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sifa-Fortbildung

Informieren Sie sich über die Ausbildung

Personengruppe. Im Vordergund befindet sich ein lächelnder Mann.

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsschutzorganisation in den Mitgliedsbetrieben der BGHW.

Erfahren Sie mehr

Erfahren Sie mehr

Sicherheitsbeauftragte (SiB)

Die Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten (SiB) erfolgt 2-stufig in einer Grundlagenausbildung (SiB-G, SiB-G E-Learning bzw. SiB-G Hafen) und tätigkeitsspezifischen Aufbauseminaren (SiB-Aufbau). Danach gibt es für die ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten Fortbildungsseminare für die Weiterqualifizierung.

 

Grundlagenseminar:

vermittelt fachübergreifende Kenntnissen und Fähigkeiten im Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, um die Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte sicher erfüllen zu können. 

 

Aufbauseminar

erweitert und vertieft Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der unternehmensspezifischen Tätigkeitsschwerpunkte.

 

Fortbildungsseminar

qualifiziert Sicherheitsbeauftragte weiter, die die komplette Ausbildung (Grund- und Aufbauseminar) absolviert haben.

 

Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragten Seminar – Blended Learning – Büro

Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:

Sicherheitsbeauftragten Seminar – Blended Learning – Büro

Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte, Tätigkeitsschwerpunkte:

Aufbauseminare können sechs Monate nach dem Grundseminar besucht werden. Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:

Büro

Lager und  Logistik

Verkauf

Werkstatt, Facility Management, Handwerk

Fleischverarbeitung/-verkauf

Hafenbetriebe

Fortbildungsseminare für Sicherheitsbeauftragte

Ausbildung auf einen Blick

Eine Frau trägt Ordner in der einen und ein Tablet in der anderen Hand und lacht in Richtung Betrachter

Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten

Die Sicherheitsbeauftragten unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer, sowie Führungskräfte bei der Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gemäß DGUV Vorschrift 1 §20.

Erfahren Sie mehr

Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte

Als Unternehmerin oder Unternehmer sind Sie verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Ihrer Beschäftigten bei der Ar­beit zu gewährleisten und zu verbessern. Dafür müssen Sie präventiv tätig sein. Die Seminare der BGHW sind der richtige Einstieg in einen nachhaltigen Arbeitsschutz für Ihr Unternehmen.

Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Als Betriebsrätin oder Betriebsrat achten Sie nicht nur darauf, dass die Unfallverhütungsvorschriften zugunsten der Beschäftigten durchgeführt werden, sie wirken bei der Unfallverhütung auch mit. Die Seminare der BGHW informieren Sie über Ihre Pflichten und Rechte im Arbeitsschutz.

Seminare für Betriebsräte

Folgende Seminare haben wir für Sie im Angebot:

Grundlagen im Arbeitsschutz

Betriebsräte – Fortbildung

Ausbilderinnen und Ausbilder

Als Ausbilderin oder Ausbilder spielen Sie beim Arbeitsschutz eine wichtige Rolle in Ihrem Unternehmen: Sie können Auszubildende frühzeitig für den Arbeitsschutz gewinnen und qualifizieren.

Teilnahmebedingungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen bei Ausbildungsveranstaltungen der BGHW

Zu den Teilnahmebedingungen

Nutzung persönlicher Daten

Warum wir für unsere Seminare personenbezogene Daten erheben müssen.

Zur Nutzung persönlicher Daten

Datenschutzhinweise

Hier informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Prävention.

Zum Datenschutz

Erfahren Sie mehr über unser Seminarangebot

Wie wir qualifizieren

Die Seminare der BGHW sind praxisnah, lösungsorientiert und ermöglichen kompetentes Handeln für den Arbeitsschutz im Betrieb.

Erfahren Sie mehr

Erfahren Sie mehr

Lernportal

Qualifizierung im digitalen Lernraum: Blended Learning Seminare der BGHW unterstützen wir mit dem BGHW-Lernportal.

Zum Lernportal

Zum Lernportal
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ausbildung

Sie haben Fragen zur Sifa-Ausbildung oder allgemein zu unseren Seminaren?

Telefon:
0228 5406-5820

E-Mail:
ausbildung(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular