Gefahr-Tarif

Nicht nur Arbeits-Lohn und die Versicherungs-Summe
sind für den Beitrag zur Berufs-Genossenschaft wichtig.
Auch das Unfall-Risiko in einem Beruf ist wichtig.

Dafür gibt es den Gefahr-Tarif.
Er teilt Unternehmen und Berufe in Gruppen ein.

Dafür prüfen wir:
Wie hoch ist das Risiko für einen Arbeits-Unfall in diesem Beruf?

Und wie hoch ist das Risiko für eine Berufs-Krankheit in diesem Beruf?
Unternehmen mit höherem Risiko zahlen mehr Beiträge.
Denn es ist wahrscheinlicher:
Diese Unternehmen verursachen auch mehr Kosten.

 

Der neue Gefahr-Tarif gilt seit dem 1. Januar 2024. 
Für den neuen Gefahr-Tarif wurden Zahlen 
aus den Jahren 2018 bis 2021 geprüft.
Hier finden Sie den aktuellen Gefahr-Tarif:
Gefahr-Tarif seit 2024
Achtung:
Der Text vom Gefahr-Tarif ist nicht in Leichter Sprache.

 

Einige Unternehmen haben ein ähnliches Risiko.
Diese Unternehmen sind in einer Gefahren-Gemeinschaft.
Dazu sagt man auch Tarifstelle oder Risiko-Gemeinschaft.
Für jede Risiko-Gemeinschaft gibt es eine Gefahr-Klassen. 
Die Gefahr-Klasse berechnen wir so:
Wir prüfen:
Wie viel Arbeits-Lohn haben die Unternehmen aus der Tarifstelle gezahlt?
Wie viele Kosten durch Arbeits-Unfälle und Berufs-Krankheiten
mussten wir für Mitarbeitende aus den Unternehmen bezahlen? 

Die Einstufung in eine Gefahr-Klasse passiert durch die Angaben,
die ein Unternehmen über seine Arbeit gemacht hat.

Bild zeigt in der linken Hälfte eine Mitarbeiterin auf dem Schrottplatz und in der rechten Hälfte eine Frau sitzend am Schreibtisch vor einem PC.
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Servicecenter Mitgliedschaft und Beitrag

Telefon:
0621 5339-9001

Fax:
0621 183-65330

E-Mail:
mitgliederservice(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.