Gefahr-Tarif
Nicht nur Arbeits-Lohn und die Versicherungs-Summe
sind für den Beitrag zur Berufs-Genossenschaft wichtig.
Auch das Unfall-Risiko in einem Beruf ist wichtig.
Dafür gibt es den Gefahr-Tarif.
Er teilt Unternehmen und Berufe in Gruppen ein.
Dafür prüfen wir:
Wie hoch ist das Risiko für einen Arbeits-Unfall in diesem Beruf?
Und wie hoch ist das Risiko für eine Berufs-Krankheit in diesem Beruf?
Unternehmen mit höherem Risiko zahlen mehr Beiträge.
Denn es ist wahrscheinlicher:
Diese Unternehmen verursachen auch mehr Kosten.
Der neue Gefahr-Tarif gilt seit dem 1. Januar 2024.
Für den neuen Gefahr-Tarif wurden Zahlen
aus den Jahren 2018 bis 2021 geprüft.
Hier finden Sie den aktuellen Gefahr-Tarif:
Gefahr-Tarif seit 2024
Achtung:
Der Text vom Gefahr-Tarif ist nicht in Leichter Sprache.
Einige Unternehmen haben ein ähnliches Risiko.
Diese Unternehmen sind in einer Gefahren-Gemeinschaft.
Dazu sagt man auch Tarifstelle oder Risiko-Gemeinschaft.
Für jede Risiko-Gemeinschaft gibt es eine Gefahr-Klassen.
Die Gefahr-Klasse berechnen wir so:
Wir prüfen:
Wie viel Arbeits-Lohn haben die Unternehmen aus der Tarifstelle gezahlt?
Wie viele Kosten durch Arbeits-Unfälle und Berufs-Krankheiten
mussten wir für Mitarbeitende aus den Unternehmen bezahlen?
Die Einstufung in eine Gefahr-Klasse passiert durch die Angaben,
die ein Unternehmen über seine Arbeit gemacht hat.