Sucht am Arbeitsplatz kann zu einem gefährlichen Problem werden. Nicht nur für den Betroffenen, auch für Kolleginnen und Kollegen sowie für die betrieblichen Abläufe. Dieses Seminar unterstützt Sie bei dem richtigen Umgang mit Sucht am Arbeitsplatz und bei einer geeigneten Suchtprävention.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zum Thema “Sucht am Arbeitsplatz”, inklusive dem Umgang mit Cannabis.
- Sie sind sensibilisiert für Auffälligkeiten, die in Verbindung mit Suchtmitteln und Sucht auftreten können.
- Sie kennen wichtige rechtliche Grundlagen.
- Sie tauschen Erfahrungen aus.
- Sie lernen Grundsätze einer “Betriebsvereinbarung Suchtprävention” kennen, die auf den eigenen Betrieb übertragen werden können.
Voraussetzung
Aktives Mitwirken im Rahmen von „Sucht am Arbeitsplatz“ in ihrem Betrieb
Zielgruppen
- Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
- Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager
- Betriebsrätinnen und Betriebsräte
- Personen, die im Betrieb das Thema aktiv mitgestalten
Inhalte
- Suchtmittel am Arbeitsplatz: Zahlen, Daten, Fakten
- Suchtmechanismus
- Umgang mit Suchtmitteln und Suchtverhalten im Betrieb
- Auffälligkeiten von Suchterkrankten
- Handlungsmöglichkeiten und -pflichten
- Rechtliche Aspekte
- Gesprächsführung
- “Fünf-Stufen-Modell” der Intervention
- Gesprächstraining
- Betriebliche Suchtprävention
- Risikofaktoren am Arbeitsplatz
- Akteure der Suchtprävention
- Betriebs- und Dienstvereinbarungen