Arbeitgebende und Führungskräfte müssen präventiv handeln und Maßnahmen umsetzen, um ihre Beschäftigten vor Gewalt zu schützen. Wir unterstützen und stärken sie dabei: Durch Aufklärung, Beratung, Qualifizierung und Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung. 

Seminare und Qualifizierung

Präsenzseminar

Konfliktbereite Kunden – was tun?

Wie gehen Sie mit konfliktbereiten Kunden um und welche Strategien und Verhaltensweisen müssen Ihre Beschäftigten kennen? Vor, während und nach einem Konflikt – diese Stufen beleuchtet das Seminar.

Präsenzseminar

Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung

Stress, Zeitdruck, mangelnde Kommunikation – es gibt viele Faktoren, die die Psyche am Arbeitsplatz nachhaltig belasten. In diesem Seminar lernen Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und deren Umsetzung im Unternehmen kennen.

Blended Learning Seminar

Gesund mit System – Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit

In einem Mix aus E-Learning und Präsenzseminar befassen Sie sich mit gesundem Führungsverhalten, erkennen eigene Fehlbeanspruchungen und erhalten konkrete Handlungsanregungen.

Freie Plätze
Präsenzseminar

Raubüberfälle und Ladendiebstahl, Präventionsmaßnahmen

Im Handel sind ein gewisser Bargeldbestand sowie häufig hochwertige Waren vorhanden. Personen mit entsprechend krimineller Energie oder einem erhöhten Gewaltpotential können dies als Anreiz zur Tat sehen. Das Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie präventiv handeln können und wie Sie während und nach einem solchen Überfall reagieren sollten.

Präsenzseminar (Inhouse)

Konfliktbereite Kunden – was tun?

Wie können Beschäftigte mit konfliktbereiten Kunden umgehen? Welche Strategien und Verhaltensweisen sind hilfreich – vor, während und nach einem Konflikt? Welche Rolle spielen die Rahmenbedingungen im Betrieb? Und wo können Sie konkret ansetzen?

Neu

Ausbildung betrieblicher psychologischer Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer

Betriebliche psychologische Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer bieten Betroffenen nach einem extrem belastenden Ereignis bei der Arbeit unmittelbare psychologische Betreuung. Wir unterstützen ihre Ausbildung mit einem Förderprogramm.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Überwachungskamera-Aufnahme von einem Raubüberfall

Unterweisungshilfe: Raubüberfall

Schon mit einfachen Mitteln kann richtiges Verhalten zur Überfallprävention beitragen. In unserem web-basierten Training (WBT) gibt es praktische Informationen, die im Rahmen der Unterweisung genutzt werden können.

Zur Unterweisungshilfe

Gewaltfrei? Bin dabei. Sicher in Ausbildung und Beruf.

Für Azubis und junge Beschäftigte

Das Thema des Präventionsjahres von Jugend will sich-er-leben 2025/26 ist Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf. Das Motto lautet: Gewaltfrei? Bin dabei! Sicher in Ausbildung und Beruf.

Mehr dazu

"Deeskalieren und schützen": Infografik zum Download

Das Bild zeigt das Poster Gewalt am Arbeitsplatz und gibt Tipps zum Deeskalieren und Selbstschutz

Diese Infografik soll Sie unterstützen, über das Thema „Gewalt am Arbeitsplatz“ ins Gespräch zu kommen: mit Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften, Betriebsräten... 

Nutzen Sie diese für Ihre nächste Teambesprechung und hängen Sie sie zum Beispiel im Pausenraum auf.

Download: Infografik „Deeskalieren und Schützen“

Medienshop

Ordner "Das PegA-Programm"

Psychische Belastung erfassen – gesunde Arbeit gestalten

Zum Medienshop

Das Bild zeigt das Poster Gewalt am Arbeitsplatz und gibt Tipps zum Deeskalieren und Selbstschutz

Poster

Infografik "Deeskalieren und schützen"

Zum Medienshop

Faltblatt "Gefährdungsbeurteilung online"

Schnell und einfach online erstellen.

Zum Medienshop

Vorschau auf den Artikel

Faltblatt "Die BGHW hilft nach einem Überfall"

Erstbetreuung und Psychologische Soforthilfe

Zum Medienshop

Kartenaufsteller "Gut vorbereitet"

Kartenaufsteller Gut vorbereitet – so meistern Sie schwierige Situationen im Umgang mit anderen Menschen

Zum Medienshop

Aufkleber

Bargeld zeitschlossgesichert

Zum Medienshop

Kompendium Arbeitsschutz

BGHW Wissen

Psychische Belastung und Beanspruchung - Umgang mit übergriffigen oder gewalttätigen Kunden

Zum Wissensmodul

Der Sichere Supermarkt: "Bedrohung und Gewalt"

Empfehlungen für sicherheitsbewusstes Verhalten im Ernstfall: bei Raubüberfall, Ladendiebstahl, Gewalt gegen Beschäftigte, verdächtigen Gegenständen, Amok/Terror.

Zum Präventionsangebot

Themenfeld Psychische Belastung

Mit psychischer Belastung ist die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse gemeint, die von außen auf den Menschen zukommen und diesen psychisch beeinflussen.

Zum Themenfeld

Services und Downloads

Weiterführende Links und Inhalte

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kathrin Schwarzmann

Arbeits- und Organisationspsychologin bei der BGHW

E-Mail:
k.schwarzmann(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.