Von einer Arbeitsstätte darf keine Gefährdung für die Beschäftigten ausgehen. Beschaffenheit, Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätten müssen ordnungsgemäß sein. Das Seminar klärt Sie über die wichtigsten Aspekte rund um die Arbeitsstättenverordnung auf.

Das Wichtigste auf einen Blick

Zielgruppe: Unternehmer/innen, beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Bauplaner/-leiter, Facility Manager/Hausverwalter

Veranstaltungsdauer: 3 Tage

 

Jetzt anmelden

Symbol für einen informativen Hinweis

Voraussetzung

Personen, die mit Aufgaben im Bereich Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten betraut sind.

Kompetenzen

Die Teilnehmenden können wesentliche Anforderungen des Arbeitsstättenrechts nennen und erläutern. Sie können geeignete Maßnahmen für die praktische Umsetzung im Betrieb vorschlagen und begründen.

Themen

  • Aufbau der Arbeitsstättenverordnung und Abgrenzung zu sonstigen Rechtsvorschriften
  • Aufbau des Technischen Regelwerks zur Arbeitsstättenverordnung (ASR)
  • Konkrete Anforderungen aus dem Technischen Regelwerk anhand ausgewählter betrieblicher Beispiele
  • Anforderungen des Arbeitsstättenrechts an konkrete Arbeitsplätze: Lager, Rampe, Fleischvorbereitung, Büro
  • Die „Lebensphasen“ einer Arbeitsstätte: Ermittlung von Anforderungen beim Errichten und Betreiben
  • „Besondere Gefahren“ im Sinne des Arbeitsstättenrechts: Maßnahmen gegen Brände, Fluchtwege und Notausgänge
  • Barrierefreiheit
  • Erfahrungsaustausch
Zurück nach oben springen

Fragen zu Seminaren

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminare

Sie haben Fragen zur Seminaranmeldung oder zum Seminarangebot?

Telefon:
0228 5406-5820

E-Mail:
ausbildung(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular