Im fünften Teil der Sifa-Ausbildung konzentrieren Sie sich auf die typischen Gefährdungen, die insbesondere im Handel und der Warenlogistik auftreten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Zielgruppe: Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 für Mitgliedsbetriebe der BGHW tätig werden sollen.
Veranstaltungsdauer: 3 Tage
Voraussetzung
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach erfolgreicher Absolvierung von P I bis P IV (inkl. LEK 1 bis 3) bei der BGHW oder anderen Ausbildungsträgern
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener Ausbildung bei anderen Ausbildungsträgern, die Mitgliedsunternehmen betreuen möchten – nach Abstimmung mit der BGHW.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden erhalten hier die erforderliche Fachkunde, um als Fachkraft für Arbeitssicherheit für Mitgliedsbetriebe der BGHW tätig zu werden.
Themen
Im Laufe dieses Seminars werden u.a. folgende BGHW-typischen Gefährdungen behandelt, auf die in den Ausbildungsstufen I und II der Sifa-Ausbildung nicht oder nicht im Detail eingegangen wird:
- Spezifische Gefährdungen in betrieblichen Arbeitsbereichen der BGHW, z. B. der Warenannahme, im Lager, am Kassenarbeitsplatz
- Typische Geräte, Maschinen und Anlagen aus Handel- und Warenlogistik
- Maßnahmen zur Störungsprävention und Störungsbehebung am Beispiel Hochregallager und Raubüberfall
Am Ende der Präsenzphase V findet die LEK 4 in Form einer schriftlichen Prüfung in deutscher Sprache über die Inhalte der Präsenzphase V statt.